Sprungziele
Inhalt

Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Norderstedt ist als außerschulische Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. In Sonderausstellungen mit Begleitveranstaltungen werden Themen aus allen Lebensbereichen zielgruppenorientiert und abwechslungsreich vermittelt. Für die neue Dauerausstellung werden 2023/24 Geschichten aus Norderstedt und seinen vier Ursprungsgemeinden Friedrichsgabe, Garstedt, Glashütte und Harksheide überarbeitet und neu konzipiert. Darüber hinaus beteiligt sich das Stadtmuseum zum Beispiel an den Bildungsprogrammen „Klasse im Grünen“ und dem Norderstedter Ferienpass sowie der Interkulturellen Woche und den SE-Kulturtagen.

Eintritt

Erwachsene: 5,00 €, ermäßigt 2,50 €
Kinder: bis 12 Jahre frei
Ermäßigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Auszubildende, Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung) und Schwerbehinderte ab einem Grad von 50 %.
Gruppen: 2,50 € p. Person (ab 10 Personen)
Führungen: 30,00 € plus ermäßigten Eintritt p. Person
Jahreskarte: 25,00 €, ermäßigt 12,50 €

Anreise

Besucher*innen können die Bahn-Linie U1 bis Norderstedt-Mitte nutzen und anschließend den Fußweg - ca. 25 Minuten - durch den Moorbekpark nehmen. Alternativ kann man die Bus-Linie 278 bis zur Haltestelle Rantzauer Forstweg / Museen nutzen. Diese fährt alle 20 bzw. 40 Minuten. Von dort dauert der Fußweg ca. 5 Minuten. Kostenfreie Stellplätze für Fahrräder und Autos sind vorhanden.

Aktuelle Ausstellungen

Spielplatz Sprache. Kindersprachen stärken

1. Oktober 2023 - 25. Februar 2024

Interaktiv und spielerisch werden Kinder zwischen drei und zehn Jahren, aber auch Erwachsene, große Geschwister, Onkel, Tanten, Freunde und Großeltern in der wamiki-Ausstellung an das Thema Sprache herangeführt. Wörter einsammeln mit Augen, Ohren, Mund und Nase und in Geschichten spielen, bauen, experimentieren! Was sind eigentlich Buchstaben und Wörter? Wie kann ich sie einsammeln? Welche Geschichten mag ich und in welchen möchte ich mitspielen? Sind Filme das gleiche wie Geschichten? Was passiert eigentlich im Büro? Wie kann man Nachrichten schicken? Und warum ist es schön, Post zu bekommen? Fragen über Fragen … Gehen Sie mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise zu den Geschichtenmachern, Bürologen, Buchstabisten und Filmfriedas!

Vernissage: So., 01.10.2023, 11.00 Uhr

Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm in Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt.


2. Norderstedter Trude

10. - 24. September 2023

Am 09.09.23 findet zum weiten Mal die Kunstaktion "Norderstedter Trude" auf dem Rathausplatz statt. Kunstschaffende treffen sich, um ihre Kunstwerke zu vollenden. Am Abschluss des Tages entscheidet eine unabhängige Jury über die Preisvergabe. Alle Arbeiten der teilnehmenden Künstler*innen werden für zwei Wochen im Anschluss im Stadtmuseum ausgestellt. 
Vernissage: So., 10.09., 11 Uhr, das Grußwort hält Katrin Schmieder, Zweite Stadträtin



Mit dir bin ich ich. Fotografien von Oranit Ben Zimra

12. Mai - 12. November 2023

Herzlichen Glückwunsch! Der Verein Chaverim – Freundschaft mit Israel e. V. feiert sein 25-jähriges Bestehen und zeigt in Kooperation mit der Stadt Norderstedt eine einzigartige Fotoausstellung zum Thema Freundschaft. Dafür ist die Fotografin Oranit Ben Zimra im Frühjahr diesen Jahres nach Norderstedt gekommen und hat hier 12 Freundespaare in Wort und Bild portraitiert. Ihnen stellt sie 12 Freunde-Portraits aus Israel an die Seite. So dokumentiert sie die Geschichten von Freundschaft, Vertrauen und dem heiteren Gleichklang von Seelenverwandten auf einfühlsame und berührende Weise.

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 11. Mai 2023, 19 Uhr

Flyer



Archiv Ausstellungen

Blick zurück nach vorn. Malerei und Papierschnitt

2. Juli - 27. August 2023

Beatrix Berin Sieh und Erika Sieh. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der aktuellen Kulturpreisträgerin der Stadt Norderstedt Beatrix Berin Sieh und ihrer Mutter, der 2017 verstorbenen Künstlerin Erika Sieh, die über viele Jahre die Kulturlandschaft der Stadt maßgeblich mitgestaltet hat. Dialogartig stellt Beatrix Berin Sieh die Bilder der Mutter ihren eigenen gegenüber – Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Handschrift der beiden Künstlerinnen werden deutlich. Die Besucher*innen werden auf diese Art sehend Zuhörende von besonderen künstlerischen Zwiegesprächen, die Beatrix Berin Sieh nach wie vor als Inspiration dienen.

Es gab als begleitende Veranstaltungen zur Austellung zwei Offene Ateliers bei der Künstlerin zu Hause sowie eine Führung durch die Ausstellung.




Kunst ohne Barrieren. Arbeitsergebnisse der Oberstufenschüler*innen


12. Mai– 25. Juni 2023

Zum ersten Mal präsentiert die Schule am Hasenstieg, Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung, die Arbeitsergebnisse der Oberstufenschüler*innen der Öffentlichkeit. Inspiriert von Niki de Saint Phalle, Jean Miro, Friedensreich Hundertwasser und anderen Künstler*innen, die im Kunstunterricht besprochen wurden, entstanden wunderbare, farbenfrohe Fabelwesen, Alltagsszenen und Abstraktes. Der künstlerische Ausdruck der Schüler*innen kommt aus dem Herzen, ist leidenschaftlich, wild oder zart und auf alle Fälle direkt. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Stadtmuseum organisiert und lädt alle ein, sich selbst davon zu überzeugen: Jeder Mensch ist ein Künstler.


Verspielt - Fotoausstellung der Fotowerkstatt der Volkshochschule Norderstedt


3. Februar - 30. April 2023

Sich treiben lassen, dem Zufall Raum geben, scheinbar Unmögliches zusammenführen, in einen Dialog mit dem Gegenüber treten – und dabei die Zeit vergessen: All das zeichnet Spielen aus. Die Teilnehmer*innen der Fotowerkstatt der VHS Norderstedt greifen dieses Thema auf und zeigen ihre eigene Spielfreude. Ihre vielgestaltigen Fotografien präsentieren Unwahrscheinliches und entführen die Besucher*innen in spielerische Welten.




Die Kulturstiftung Norderstedt präsentiert: Wilhelm Götz-Knothe und Heinz Höppner

23. November 2022 - 5. Februar 2023

In Kooperation mit dem Amt für Bildung und Kultur lädt die Kulturstiftung Norderstedt zu einer Ausstellung der beiden Norderstedter Künstler Wilhelm Götz-Knothe und Heinz Höppner.

Beiden Künstlern gelang es über lange Jahre hinweg, in der Kunstszene Norderstedts viel beachtete Akzente zu setzen. Wilhelm Götz-Knothe (*1933) wurde für seine Werke schon früh mit vielen namhaften Preisen ausgezeichnet und von der Berliner Akademie der Künste auch für ein Stipendium in der berühmten Villa Massimo in Rom vorgeschlagen. Als Kunsterzieher im Gymnasium Harksheide unterrichtete er Generationen von Schülern. Ohne Bevormundung durch 'Ismen' und Moden verstand er es immer wieder neu, Umwelterfahrungen und Augenerlebnisse in der Malerei zu realisieren. Viele seiner Werke aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts legen beredtes Zeugnis ab von der rasanten Entwicklung des neu entstehenden Stadtteils Norderstedt-Mitte.

Die Acrylbilder von Heinz Höppner (1918-1995) sind überwiegend von klaren Strukturen, Linien und Farbflächen geprägt, die er auf der Basis der Geometrie und Mathematik gestaltete. Die Titel lauten beispielsweise sachlich „Auf den Hypotenusen stehende Dreiecke“, „Farbfelder diagonal“ oder „Farbige senkrechte Streifen“. Höppner kam es nicht auf die Titel, sondern auf die Inhalte und Wirkungsweisen seiner Sujets an.

Alle ausgestellten Werke der beiden Künstler stehen zum Verkauf.

Eröffnung: Mittwoch, 23.11.2022, 19.00 Uhr


Ausstellung „Art in Vierfalt“

21. September – 13. November 2022

Im Rahmen der SE-Kulturtage präsentieren der Kunstkreis Norderstedt e.V., der Malimu Kulturverein e.V., der Fotoclub Norderstedt e.V. sowie Gudrun Pöpperling, Anke Redeker und Wolfgang Dellke die Gemeinschaftsausstellung „Art in Vierfalt“. Sie zeigt die Arbeiten der für alle offenen Kunstaktion „Jenseits der Rushour. Einlassen, Loslassen, Rauslassen“ am 11.09.22, Ergebnisse des offenen Ateliers des Kunstkreises vom 16. - 18.09.22 sowie die Fotodokumentation dieser beiden Aktionen vom Fotoclub. Unter dem Motto „Mixed ART“ beteiligen sich die Mitglieder von Malimu mit ausgewählten Werken aus den Bereichen Bildende Kunst, Keramik, Textilkunst und Computergrafik aus den letzten beiden Jahren.


„Was` los Deutschland?!“ – Ein Parcours durch die Islamdebatte

24. September – 9. Oktober 2022

Die von der CD-Kaserne gGmbH in Celle entwickelte Wanderausstellung „Was` los Deutschland?!“ – Ein Parcours durch die Islamdebatte thematisiert Islamfeindlichkeit, Islamismus und Alltägliches aus dem Leben junger Menschen. Gemeinsam mit jungen Muslim*innen in Deutschland, wie beispielsweise dem Künstler*innen-Kollektiv „Datteltäter“, wurde die Ausstellung mit erarbeitet und bereits in über 20 Städten präsentiert. In 11 Stationen, wie zum Beispiel „Busfahrt“, „Schule“, „Fußball“, „Bewerbungsgespräch“, „Antisemitismus“ oder „Esstisch“, werden wissenschaftliche Erkenntnisse in jugendgerechter Sprache vermittelt und Räume für den Austausch der Besucher*innen untereinander eröffnet.

Flyer

Was`los Deutschland

FRIEDEN MACHEN

Eine Wanderausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung

15. Mai – 14. August 2022

Sollte man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Und wenn ja, wie kann so ein Eingreifen aussehen? In welcher Situation ist es sinnvoll und wann ein Erfolg? In vielen Krisenregionen arbeitet heute neben internationalen Truppen eine Vielzahl von zivilen Fachkräften, mit dem Ziel, dauerhaften Frieden zu schaffen.

Aber kann man Frieden wirklich machen? Und was bedeutet Frieden überhaupt? Die Wanderausstellung „Frieden machen“ stellt die zentralen Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vor. Sie eröffnet einen abwechslungsreichen Zugang zum Thema und regt zu Austausch und Reflexion über aktuelle politische Fragen an.

Der Eintritt ist kostenlos. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich Klassen und Gruppen für den Ausstellungsbesuch anmelden müssen. Informationen zu den buchbaren Führungen für Schulklassen finden Sie unten in der Rubrik „Angebote“.


Jekkes in Israel
Fotografien von Oranit Ben Zimra mit Texten von Moshe Becker

09.01. - 20.02.2022

# 2021 JLID – Jüdisches Leben in Deutschland

Die Ausstellung zeigt Portraits einiger Kinder der ersten Einwanderer nach Israel, bevor das Land 1948 offiziell ein Staat wurde. Sie waren deutsche Juden, die in den 1930er Jahren ihr bisheriges Leben und ihre Heimat aufgegeben mussten und in ein unbekanntes Land emigrierten. Diese als „Jekkes“ bezeichneten Menschen, wurden aufgrund ihrer Kultur zunächst belächelt. Sie entwickelten sich jedoch im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kraft. Sie gestalteten Israel ohne ihre Prägung, ihre Identität und Herkunft zu verleugnen. Oranit Ben Zimra und Moshe Becker gingen auf Spurensuche und besuchten die „Jekkes“ in ihrem authentischen Lebensumfeld. Ausdrucksstarke Fotografien dokumentieren die Lebensgeschichten der Immigrant*innen und bringen uns deren Erinnerungen einfühlsam näher.


Durch Deutschland
Fotografien von Andreas Teichmann

01.12.2021 - 20.02.2022

„Verstehen und verstanden werden – das ist Heimat.“ Frank-Walter Steinmeier

Der Fotograf Andreas Teichmann wagte ein Experiment. In 101 Tagen durchwanderte er zweimal Deutschland: 2017 von West nach Ost, 2019 von Süd nach Nord. Insgesamt 2.270 km war er unterwegs, im Rucksack seine Großbildkamera mit einer Auflösung von 100 Millionen Pixeln. Entstanden ist eine visuelle Bestandsaufnahme von Deutschland – von Orten, Menschen und ihren Geschichten.


Birgit Bornemann "Langware"

24.09. – 21.11.2021

Beginnend im Rahmen der SE-KulturTage 2021 gibt die Einzelausstellung „Langware“ von BirgitBornemann einen Einblick in ihr aktuelles künstlerisches Schaffen. Die Liebe zum Detail, zumNichtoffensichtlichen und Kuriosen im Alltäglichen kennzeichnet ihre Kunst. Besonders faszinieren sie die grafischen und objekthaften Qualitäten von Pasta: Mit dem Bruch gewöhnlicher Spaghetti bricht sie auch mit Sehgewohnheiten. In der Werkserie „Langware“ hält sie das Flüchtige eines Nahrungsmittels mit Verfallsdatum für eine längere Wahrnehmung fest. Sie überlagert Fotografiken im digitalen Bearbeitungsprozess mit teils gegensätzlichen Bildebenen, um der Zufälligkeit und ihrer Intuition Raum zu geben. Die in der Ausstellung präsentierte Werkserie "Langware" umfasst neben der Installation "Nudelsalat" (2017) und den Fotografiken "Die Nudel" und "pasta lunga" (2019) auch erste Arbeiten zum Thema, die einen neuen Ansatz verfolgen. Anmutig, wehrhaft, verspielt und nahbar verzaubert muten die kürzlich fertiggestellten „Nudelnester“ an. Zu sehen sind außerdem Collagen aus der Serie „hausgemacht“ und eine eigens für das Stadtmuseum konzipierte Installation. Dies ist durch die Vergabe des KulturhilfeSH Stipendiums Anfang diesen Jahres und dessen Aufstockung durch den Kreis Segeberg möglich geworden.

Infos zur Künstlerin Birgit Bornemann www.birgit-bornemann.de


50 X NORDERSTEDT! Eine Bestandsaufnahme
12. Oktober 2020 – 5. September 2021

Norderstedt wurde 1970 durch den Zusammenschluss der vier Gemeinden Friedrichsgabe, Garstedt, Glashütte und Harksheide gegründet. Als Ort der Begegnung und des Austausches fragt die Ausstellung nach dem Charakter dieser jungen Stadt: Was ist typisch Norderstedt? Was verbinden die Norderstedter*innen mit ihrer Stadt? Wie ist sie geworden, was sie heute ist? Wer gestaltet ihre Zukunft?

Wie Puzzlestücke fügen sich die Geschichten und Objekte zusammen, die von einer ambitionierten Stadtentwicklung, beeindruckenden Persönlichkeiten, vielfältigen Gemeinschaften, Wirtschaftswachstum, politischem Engagement und Kreativität erzählen. Sie lassen das Bild einer bundesweit einmaligen Stadtgeschichte entstehen.

Erleben Sie die Ausstellung weiterhin digital unter: www.50xnorderstedt.de

Flyer


MATHEKINGS UND MATHEQUEENS  - Junge Kinder fassen Mathematik an
06.10.2019 – 09.02.2020

Die Ausstellung entführt auf eine Entdeckungsreise in das Land der Mathematik. Junge Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren und ihre Familien werden mit Spaß und Neugier eine Brücke vom Land des

Konkreten - kindliches Denken in Bildern - in das Land des Abstrakten - Denken in Symbolen - bauen. Dabei begegnen sie spielerisch und doch systematisch der wunderbaren Wissenschaft Mathematik.

Flyer


WAS MACHT DIE KUH IM KÜHLSCHRANK?
02.09.2018 - 03.02.2019

Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die interaktive Ausstellung zum Spielen und anders Denken rund um die Themen Energie und Umwelt im Stadtmuseum Norderstedt. Vor allem für Familien mit Kindern von 3 bis 9 Jahren bietet die Ausstellung zahlreiche Impulse und Ideen zum Selbsterforschen und Ausprobieren.

Flyer


Veranstaltungsprogramm 2019 Flyer

Veranstaltungsprogramm 2020 Flyer


Veranstaltungen Stadtmuseum

Termine für Ausstellungseröffnungen, Workshops und Aktionen, Fortbildungen, Lesungen, Konzerte und Vorträge finden Sie im Veranstaltungskalender.


 

Vermittlungsangebote

Im Rahmen der Ausstellung „SPIELPLATZ SPRACHE. Kindersprache stärken“ (01.10.2023 – 25.02.2024) gibt es viele Gruppenangebote. Sie kosten 30,00 € (Preis für den Märchen-Grundschuldienstag abweichend, siehe unten) und eignen sich für Gruppen von mindestens 6 und maximal 24 Kindern. Die Uhrzeit ist frei wählbar, eine Anmeldung unter 040 / 53595 370 bei der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt und unter 040 /  53595 822 oder per Mail stadtmuseum@norderstedt.de ist unbedingt erforderlich.


02.10.2023 - 22.02.2024 
Kita- und Grundschulgruppen/Gruppen mit Kindern zwischen 3-6 Jahren
Die Kinder erleben eine Einführung in die Ausstellung und erkunden dann durch freies Spielen, Ausprobieren und Experimentieren ihre eigene Fantasie- und Sprachwelt.
Dauer: ca. 60 min.
Bitte zusätzlich 30 min. für das Umziehen der Kinder einplanen.


02.10.2023 - 22.02.2024 
Gruppen mit Vorschulkindern
Die Kinder werden in die Ausstellung eingeführt. Anschließend reisen die Kinder in Kleingruppen (ca. 8 Kinder) mit Museumsmitarbeiter*innen von den Bürologen über die Geschichtenmacher zu den Buchstabisten und erforschen ihre Sprachwelten.
Dauer: ca. 90 min.


02.10.2023 - 22.02.2024
Gruppen mit Grundschulkindern (1.-3. Klasse)
Die Schüler*innen werden in die Ausstellung eingeführt. Danach reisen die Kinder in Kleingruppen (ca. 8 Kinder) mit Museumsmitarbeiter*innen von den Bürologen über die Geschichtenmacher zu den Buchstabisten und erforschen ihre Sprachwelten.
Dauer: ca. 90 min.


03.10.2023 – 22.02.2024, jeden Dienstag
Märchen – Grundschuldienstag
Gruppen mit Kindern von der 1. bis 4. Klasse tauchen über ein Märchen mit einer Norderstedter Märchenerzählerin in die wundervolle Welt der Sprache ein. Diese ganz besondere Einführung in die Ausstellung dauert 45 bis 60 Minuten. Anschließend können die Kinder die Ausstellung mit ihrer Begleitung selbst erkunden, z. B. als Gast im Bilderbuch, beim Anfangsbuchstaben-Bingo, beim Nachspielen einer selbst ausgedachten Geschichte oder im Kino einen Lieblingsfilm produzierend. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie die Zeit für das freie Erkunden nutzen möchten.
Dauer Märchenangebot:  45 – 60 min.
Dauer freie Spielzeit: 30 – 60 min.
Anmeldung/Kosten: ja/60,00 €    



            


Fortbildungsangebote

Alle Fortbildungen finden im Rahmen der Ausstellung "SPIELPLATZ SPRACHE. Kindersprachen stärken" (01.10.2023 - 25.02.2024) im Stadtmuseum Norderstedt statt. Pädagogische Fachkräfte können sich online unter https://kleine-forscher-sho.de/fortbildungen/  anmelden. Lehrkräfte melden sich bitte online über das IQSH/Formix an / Kosten: 45 €, kostenfrei für Teilnehmer*innen aus Einrichtungen in Segeberg, Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Ostholstein und Lübeck
Veranstalter: Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V.


16.11.2023, 9 - 17 Uhr 
Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken
Die Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können und tauschen sich über nachhaltige Aspekte in Bezug auf Magnete aus.   


14.12.2023, 9 - 17 Uhr
Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen
Die Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, um gemeinsam mit den Kindern in Ihrer Einrichtung erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln. Sie entdecken und erforschen Wirkungen und Eigenschaften von Magneten und vertiefen Ihr Wissen über magnetische Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Kinder beim Lernen gut unterstützen und begleiten können und tauschen sich über nachhaltige Aspekte in Bezug auf Magnete aus.     


30.01.2024, 9 – 17 Uhr
Zahlen, zählen, rechnen – Mathematik entdecken
Wie entwickelt sich die Zahlenvorstellung bei Kindern? Wo ergeben sich im Tagesablauf mathematische Fragen, die gemeinsam mit den Kindern beantwortet werden können? Und welche Vorzüge bietet der „Mathematikkreis“ als Methode, um Kinder beim mathematischen Forschen zu begleiten? Wir entwickeln Ideen, schon früh die Freude an Zahlen zu wecken.


06.02.2024, 9 – 17 Uhr
Forschen mit Sprudelgas
Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Die Fortbildung bietet vielfältige Anregungen, wie die Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid gemeinsam mit Kindern entdeckt und erforscht werden können. Außerdem reflektieren wir, was eine gute Lernbegleitung ausmacht.

Ehrenamtliches Engagement

Möchten Sie die Arbeit des Stadtmuseums auch hinter den Kulissen kennenlernen? Haben Sie Lust, die Vermittlungsarbeit zu unterstützen oder kleinere Reparaturen zu übernehmen? Oder möchten Sie das Inventarisieren des Bibliotheksbestandes und der Sammlungen voranbringen? Dann sprechen Sie uns an! Wir beraten und begleiten Sie gern.

Einen Einblick in die Arbeit unseres Ehrenamtlers Franz Schmidt erhalten Sie hier.

Das Stadtmuseum Norderstedt bietet jedes Jahr eine Stelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung an. Interessierte können sich jederzeit bei der Museumsleitung bewerben.