Sprungziele
Inhalt

Kompetenzteam Inklusion

Beratungsangebot für pädagogische Fachkräfte aus Kita und der Kindertagespflege

Wer sind wir?

Das Kompetenzteam Inklusion Norderstedt ist eines von 16 eingesetzten Kompetenzteams in Schleswig-Holstein und wird durch das Land gefördert. Angesiedelt beim örtlichen Jugendamt, setzen wir uns für eine inklusive Ausrichtung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems ein. Unser Ziel ist es, gleiche Chancen für alle Kinder zu schaffen und ihre gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Grundlage unserer Arbeit ist die Förderrichtlinie des Landes Schleswig-Holstein, die eine gerechte und individuelle Förderung jedes Kindes betont. Wir unterstützen Kindertageseinrichtungen dabei, sich prozesshaft inklusiver auszurichten und ein Umfeld zu schaffen, in dem Diversität als Bereicherung empfunden wird.

Wir sind ein multiprofessionelles Team mit vielfältigen Fachkenntnissen in der kindlichen Entwicklung, inklusiven Arbeitsweisen und ressourcenorientierter Pädagogik. Unser Team setzt sich aus sieben engagierten Mitarbeitenden zusammen: drei Vollzeitstellen bei der Stadt Norderstedt und vier Teilzeitstellen beim Diakonischen Werk Hamburg/West-Südholstein.

Hinweis: Eine Teilzeitstelle des Diakonischen Werkes ist derzeit noch unbesetzt.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, gleiche Chancen und faire Startbedingungen für alle Kinder zu schaffen. Vielfalt betrachten wir als Bereicherung, und wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind bestmöglich unterstützt wird, um gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Eine offene Haltung, Austausch auf Augenhöhe und alltagsintegrierte Unterstützung stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit.

An wen richtet sich unser Angebot?

Wir unterstützen pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegepersonen in Norderstedt.

Wie können wir Sie unterstützen?

Unser Angebot ist individuell, bedarfsgerecht und ressourcenorientiert. Wir begleiten Sie direkt vor Ort und bieten:

  • Hospitationen und individuelle Beratung für Fachkräfte
  • Gestaltung und Durchführung von Dienstbesprechungen zu inklusiven Themen
  • Organisation und Durchführung von Fachtagungen
  • Netzwerkarbeit mit Fachberatungen, Gremien und weiteren Akteur*innen
  • Einrichtungsspezifische Arbeitsgruppen und Fallbesprechungen
  • Fortbildungen für Leitungs- und Fachpersonal
  • Stärkung einer inklusiven Haltung im Alltag

Unser Beratungsangebot ist niederschwellig, zeitnah und vertrauensvoll. Wir gehen gezielt auf Ihre Bedürfnisse ein und entwickeln gemeinsam praxisnahe Lösungen.

Wie läuft der Prozess einer Beratung ab?

Für eine individuelle Beratung, welche sich auf ein spezifisches Kind bezieht, brauchen wir immer die Schweigepflichtsentbindung der Erziehungsberechtigten.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!