Öffentliche Ausschreibungen
Die Stadt Norderstedt führt öffentliche Ausschreibungen im Bereich der VOB/A (Bauaufträge), der UVgO und Liefer- und Dienstleistungsaufträge durch. Die Ausschreibungen erfolgen für die Bereiche Hochbau, Tiefbau, Grünflächen und interne Beschaffung.
Die Veröffentlichungen der öffentlichen Ausschreibungen erfolgen in der „Norderstedter Zeitung“, im „Submissions-Anzeiger“, in der „Bauwirtschaftliche Information“ und im „ Subreport“ und auch hier im Internet.
Teilnehmen können alle Firmen, die sich gewerbsmäßig mit der Ausführung der Leistung der ausgeschriebenen Art befassen.
Sollten Sie noch Fragen zur Anforderung der Unterlagen und der gesamten Durchführung der Ausschreibung haben, rufen Sie uns gerne an.
Fachtechnische Auskünfte erhalten Sie von dem in der Veröffentlichung genannten zuständigen Sachbearbeiter.
Verwendetes Sicherheitsverfahren - Voraussetzung elektronische Vergabe Stadt Norderstedt
Ausschreibungen der Stadt Norderstedt
Bauleistungen:
Betriebsamt / Stadtpflege und Friedhöfe - Fahrbahnerneuerungen 2023 - Asphalt-Deckensanierungen
Ausschreibung nach VOB/A
a) Auftraggeber:
Stadt Norderstedt – Die Oberbürgermeisterin
Planung und Leitung: Betriebsamt / Stadtpflege und Friedhöfe
Fachtechnische Auskünfte erteilt: Herr Topp
Tel. 040 / 523 062 - 131
b) Gewähltes Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung nach VOB
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Kommunikation während des
Vergabeverfahrens:
Kein elektronisches Vergabeverfahren
Es werden keine elektronischen Angebote akzeptiert
Die Kommunikation findet per Fax, per Mail oder postalisch über die Submissionsstelle
statt.
d) Art des Auftrags:
Betriebsamt / Stadtpflege und Friedhöfe
Fahrbahnerneuerungen 2023
Asphalt-Deckensanierungen
Vergabe - Nr. 02-23-702
e) Ort der Ausführung:
Norderstedter Stadtgebiet
f) Art und Umfang der Leistung:
Los 1 - Falkenbergstraße: 13.300 m² Einbau von AC 11 DS, 35 % Aufheller
Abschnitt 1: 5.500 m², Abschnitt 2: 3.800 m², Abschnitt 3: 4.000 m²
Einbaubreiten: 3 m bis 9 m
Los 2 - In de Tarpen, Fabersweg: 11.500 m² Einbau von AC 11 DS, 35 % Aufheller
Dieses Los muss in 2 Abschnitten an Wochenenden mit mind. 2 Fertigern hergestellt werden.
Einbaubreiten: 3 m bis 14 m
Los 3 - Langer Kamp, Dahlienstieg, Nelkenstieg: 8.900 m² Einbau von Asphaltbeton AC 8 DN, Dieses Los muss in 3 Abschnitten hergestellt werden.
Abschnitt 1: 3.800 m², Abschnitt 2: 1.600 m², Abschnitt 3: 3.500 m²
Einbaubreiten: 3 m bis 7 m
Los 4 - Romintener Weg, Trakehner Weg: 5.700 m² Einbau von Asphaltbeton AC 8 DN
Einbaubreiten 4 m bis 7 m
Los 5 - Gutenbergring: 6.600 m² Einbau von AC 11 DS, 35 % Aufheller
Dieses Los muss in 2 Abschnitten und an Wochenenden hergestellt werden
Abschnitt 1: 2.800 m² ,Abschnitt 2: 3.800 m²
Einbaubreiten 10 m bis 30 m
Los 6 - Waldstraße: 7.700 m² Einbau von AC 11 DS, 35 % Aufheller
Dieses Los muss in 3 Abschnitten und u.a. an einem Wochenende hergestellt werden
Abschnitt 1: 2.100 m², Abschnitt 2: 2.900 m², Abschnitt 3: 2.700 m²
Einbaubreiten 3m bis 9 m
Los 7 - Oststraße, Harckesheyde
6.800 m² Einbau von AC 11 DS, 35 % Aufheller
Dieses Los muss an einem Wochenende mit mind. 2 Fertigern hergestellt werden
Einbaubreiten: 3 m bis 9 m
Los 8 - Hainholz: 1.700 m² Einbau von Asphaltbeton AC 8 DN
Einbaubreiten 6 m bis 8 m
Los 9 - Alte Dorfstraße: 1.800 m² Einbau von Asphaltbeton AC 8 DN
Einbaubreiten: 5 m bis 9 m
Los 10 - Grundweg, Holunderweg, Am Ossenmoorgraben: 2.700 m² Einbau von Asphaltbeton AC 8 DN
Dieses Los muss in 2 Abschnitten hergestellt werden
Abschnitt 1: 1.200 m², Abschnitt 2: 1.500 m²
Einbaubreiten 3 m bis 10 m
g) Angaben über den Zweck des Auftrags, wenn auch Planungsleistung gefordert ist:
Nein – keine Planungsleistungen
h) Aufteilung in Lose:
Ja; Angebote sind möglich für ein, mehrere, oder alle Lose
i) Ausführungszeitraum:
Los 1: KW 15, 16, 17
Los 2: KW 24, 25
Los 3: KW 21, 22, 23
Los 4: KW 42
Los 5: KW 18, 19
Los 6: KW 29, 30
Los 7: KW 23, 24
Los 8: KW 19
Los 9: KW 43
Los 10: KW 18
j) Nebenangebote:
Nebenangebote sind nicht zugelassen
l) Die Vergabeunterlagen sind erhältlich bei:
Stadt Norderstedt – Die Oberbürgermeisterin
Submissionsstelle, Rathausallee 50 in 22846 Norderstedt
Die Unterlagen sind nur in Papierform auf dem Postweg erhältlich und können ab 11.01.2023 schriftlich mit einem bestätigten Überweisungsbeleg bei der o.g. Adresse, per E-Mail (Submissionsstelle@Norderstedt.de) und per Fax (040 / 535 95 – 678) angefordert werden.
m) Kosten für die Vergabeunterlagen:
Das Entgelt für die Vergabeunterlagen in Papierform beträgt 54,- € und ist durch Banküberweisung an die Stadt Norderstedt bei der VReG Volksbank Raiffeisenbank eG, IBAN: DE80201901090045001560 (GENODEF1HH4), unter Angabe des Kassenzeichens 131-00000061-0223702 zu zahlen.
Das Entgelt wird nicht erstattet. Eine Versendung der Unterlagen gegen Nachnahme und Verrechnungsscheck erfolgt nicht! Bareinzahlungen bei der Stadt Norderstedt sind nicht möglich!
n) Fristen für Teilnahmeanträge: ----
o) Angebotsfrist: 09.02.2023, 13:30 Uhr
Bindefrist: 10.03.2023
p) Die Vergabeunterlagen sind einzureichen bei:
Stadt Norderstedt – Die Oberbürgermeisterin
Submissionsstelle, Rathausallee 50, 22846 Norderstedt
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Zuschlagskriterien:
Preis
s) Eröffnungstermin: 09.02.2023, 13:30 Uhr
t) Geforderte Sicherheiten:
Es werden keine gefordert
u) Zahlungsbedingungen: Werden in den Vergabeunterlagen genannt
v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter
w) Geforderte Nachweise zur Eignung:
Mit dem Angebot sind folgende Nachweise/Erklärungen vorzulegen:
- Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“ (VHB – Nr. 124) ist Bestandteil der
Vergabeunterlagen und ist von nicht präqualifizierten Unternehmen mit dem Angebot
abzugeben.
x) Vergabeprüfstelle:
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Postfach 1133, 24100 Kiel, Referat IV 27
Liefer- und Dienstleistungen:
Schul-IT / Client-Managementsystem für schulische Endgeräte und Lizensierung von benötigten Microsoftprodukten
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin
Postanschrift: Rathausallee 50
Ort: Norderstedt
NUTS-Code: DEF0D Segeberg
Postleitzahl: 22846
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
E-Mail: submissionsstelle@norderstedt.de
Telefon: +49 4053595177/160
Fax: +49 4053595678 Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.norderstedt.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur
Verfügung unter: https://www.subreport.de/E56439386
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E56439386
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schul-IT / Client-Managementsystem und Lizensierung von Microsoftprodukten
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Schul-IT / Client-Managementsystem für schulische Endgeräte und Lizensierung von benötigten
Microsoftprodukten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2) Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: 1 - Zentrale Verwaltungslösung für Windows-Clients
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0D Segeberg Hauptort der Ausführung:
Norderstedt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung und Betrieb eines Client-Managementsystems als zentrale Verwaltungslösung für die Schülerendgeräte mit Windows-Betriebssystem.
An den Norderstedter Schulen sind derzeit ca. 3600 Geräte mit Windows im Einsatz. Die Anzahl wird sukzessive steigen. Die Geräte sollen in Zukunft zentral und vollumfänglich über eine Verwaltungslösung administriert werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: 2 - Microsoft Lizenzen für Windows Server und SQL Server
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0D Segeberg Hauptort der Ausführung:
Norderstedt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Norderstedt beschafft im Bereich der Schul-IT eine neue Windowsverwaltung für die Schülerendgeräte.
Für den Betrieb der Verwaltungslösung werden Lizenzen für die Serverumgebung benötigt.
Die Systemumgebung besteht aus einer Virtualisierungslösung mittels VMware ESXi auf 3 Hostservern mit je 2 Prozessoren je 16 Kerne.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen.
Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot die beiliegende Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU vorzulegen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot folgende Nachweise/Erklärungen vorzulegen: Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot folgende Nachweise/Erklärungen vorzulegen:
Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/02/2023
Ortszeit: 09:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/02/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform.
Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen nicht über die Vergabeplattform.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,
Technologie und Tourismus
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gem. § 160 GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/01/2023