Digitales Stadtgeschehen
Schon heute nimmt die Digitalisierung in unserer Stadt viele Formen an. Gemeinsam mit unseren Partner*innen tragen wir mit zahlreichen Projekten in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen dazu bei, Norderstedt noch digitaler und lebenswerter für uns alle zu machen.
In den folgenden Blöcken finden Sie die wichtigsten Projekte, Produkte und Services des digitalen Norderstedts.
IHRE DIGITALE SERVICEWELT
Vereinbaren Sie online Ihre Termine im Rathaus, greifen Sie auf die Services unseres Bürgerportals zu oder buchen Sie mit ein paar Klicks Ihre nächste Sperrmüllabholung.
Online Terminvergabe Einwohnermeldeamt
Die Online-Terminvergabe des Einwohnermeldeamts erleichtert den Alltag für unsere Verwaltung und für unsere Bürger*innen. Sie können in Norderstedt jetzt wichtige Amtsgeschäfte mit nur wenigen Klicks planen. Das spart uns allen viel Zeit, Verwaltungsaufwand und Wege. Ob es um die Anmeldung des Wohnsitzes, den Antrag für den Personalausweis oder andere Dienstleistungen geht – alle profitieren davon, Termine bequem von zu Hause aus oder unterwegs zu vereinbaren. Auch Wartezeiten werden einfach weggeklickt, denn unser System stellt sicher, dass Sie zu Ihrem Termin auch wirklich direkt an der Reihe sind.
Sie finden diesen modernen Weg der Terminvereinbarung hier
Sollten Sie Fragen zur Online-Terminvergabe haben, freut sich Yvonne Leidecker darauf, Ihnen zu helfen.
Yvonne Leidecker
Bürgerservice und Einwohnerwesen
Telefon: 040 535 95 450
E-Mail: meldeamt@norderstedt.de
Ihr Bürgerserviceportal
Das Bürgerserviceportal der Stadt Norderstedt ist Ihr digitaler Zugang zu umfassenden Dienstleistungen – jederzeit und von überall. Seit seiner Einführung bietet das Portal eine zentrale Anlaufstelle für Anliegen aller Art: von der Anmeldung des Wohnsitzes bis zur Beantragung von Dokumenten. Unsere Bürgerinnen und Bürger können über das Serviceportal viele wichtige Verwaltungsvorgänge online erledigen, ohne das Haus zu verlassen. Das spart Zeit, Wege und Nerven.
Das Portal ist für alle Menschen einfach und verständlich zu bedienen. Es unterstützt Sie dabei, schnell und unkompliziert die Informationen und Dienste zu finden, die Sie benötigen. Mit einer Vielzahl von Funktionen und der Möglichkeit, Anträge direkt online zu stellen, ist es ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für einen modernen und bürgerfreundlichen Service. Aber probieren Sie es doch einfach selbst einmal aus: norderstedt.buergerportal.sh
Bei Fragen zu unserem Bürgerserviceportal freut sich Franziska Kühn, von Ihnen zu hören.
Franziska Kühn
Sachgebietsleitung
Telefon: 040 53595 569
E-Mail: franziska.kuehn@norderstedt.de
Online-Beantragung Sperrmüll
In Norderstedt können sich unsere Bürger*innen jetzt online um die Entsorgung von sperrigen Abfällen kümmern. Sie können auf norderstedt.de schnell und unkompliziert einen Termin für die nächste Sperrmüllabholung buchen – eine weitere moderne Digitallösung, die das alltägliche Leben in unserer Stadt einfach macht.
Einfach einige Angaben zum Sperrmüll und zur Abholadresse machen und schon wird der Antrag online gestellt und schnellstmöglich bestätigt. Das ist nicht nur intuitiv und bequem, sondern steigert auch die Effizienz der städtischen Abfallwirtschaft.
Die digitale Abwicklung schont zeitliche Ressourcen und verkürzt die Bearbeitungszeit. Zudem macht es die einfache Handhabung besonders leicht, den Sperrmüll umweltgerecht und nachhaltig zu entsorgen.
Falls Sie einen Termin ausmachen möchten, finden Sie die Online-Beantragung gleich hier: Sperrmüll
Melden Sie sich gern auch gern direkt bei unserer Abfall-Hotline.
Abfall-Hotline
Telefon: 040 - 535 95 800
Fax: 040 - 535 95 87 800
E-Mail: abfall-service-center@norderstedt.de
Abfall-Service-Center
Betriebsamt
Rathausallee 50
22846 Norderstedt
Mängelmelder
Über unseren Mängelmelder können unsere Bürger*innen online, direkt und unkompliziert Probleme und Mängel im öffentlichen Raum melden, wie etwa Schlaglöcher, defekte Straßenlaternen, wilden Sperrmüll, umgefallene Bäume oder beschädigte Verkehrsschilder.
Das funktioniert denkbar einfach: Auf norderstedt.de werden Fotos und Beschreibungen des Mangels direkt an die zuständigen Stellen gesendet – und fertig. Die Stadtverwaltung kann direkt und schnell auf die Meldungen reagieren, weil sie genau weiß, wo was zu tun ist. Und das trägt zu einer noch schnelleren Wiederherstellung der Lebensqualität in Norderstedt bei. Jede Meldung ist also ein wichtiger Schritt zur Verbesserung unseres gemeinsamen Raums.
Möchten Sie etwas melden? Unser Mängelmelder ist nur einen Klick entfernt: Mängelmelder
Weitere digitale Angebote
Die Stadt Norderstedt bietet Ihnen noch viele weitere digitale Services, mit denen Sie schnell und unkompliziert weiterkommen.
Wohnberechtigungsschein beantragen
LERNEN SIE DIGITAL
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten des digitalen Lernens in Norderstedt erfahren? Oder den Umgang mit digitalen Hilfsmitteln und Geräten wie Smartphones und Tablets meistern? Dann schauen Sie sich unsere VHS-Kurse an oder informieren Sie sich über die umfassenden Angebote in unseren Büchereien. Auch das Technik Center der Stadtwerke Norderstedt bietet Ihnen viele Möglichketen, sich digitale Technologien einmal selbst anzuschauen.
Kursangebot VHS
Alle Informationen zur Volkshochschule Norderstedt finden Sie unter: https://www.vhs-norderstedt.de/
Angebote unserer Büchereien
Möchten Sie mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Bibliothek: Büchereien
Technik Center der Stadtwerke Norderstedt
Alle Informationen erhalten Sie hier: Technik Center der Stadtwerke Norderstedt
Gesundheitspat*innen
Mit diesem Angebot stärken wir die digitale Kompetenz aller Menschen in Norderstedt. Die digitalen Gesundheitspat*innen unterstützen mit ihrem Wissen Einsteiger*innen in den Bereich “Smart Health”. Alle Infos dazu unter Gesundheitspat*innen
INFORMIEREN SIE SICH DIGITAL.
Wussten Sie schon, dass Sie bei uns auf der Homepage nicht nur Formulare und Telefonnummern finden? Unsere innovativen Produkte machen Ihre Norderstedt-Recherche zu einem Kinderspiel. Wie sieht eigentlich Norderstedt von oben aus? Kann ich meine Frage auch auf Türkisch stellen? Was ist aktuell los in der Stadt? Lesen Sie hier mehr über unsere Informationsangebote.
Nordi, der Chatbot
Nordi ist der innovative Chatbot der Stadt Norderstedt. Seit seiner Einführung im Jahr 2020 spielt er eine Schlüsselrolle bei der Erweiterung unserer digitalen Dienste für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt – und das sogar in mehreren Sprachen.
Besonders während der Corona-Pandemie zeigte sich der Wert von Nordi. Hier konnte der Chatbot Tausende Fragen zu den Themen Maskenpflicht und Impfreihenfolge schnell und verständlich beantworten. Heute liefert Nordi rund um die Uhr Auskünfte direkt aus dem Rathaus und unterstützt die Menschen in Norderstedt dabei, schnell und zuverlässig an die Informationen zu kommen, die sie gerade suchen. Mit seinen rund 2.000 Interaktionen im Monat ist der Chatbot wesentlicher Bestandteil der städtischen Kommunikation in Norderstedt.
Sie können Nordi gleich hier auf dieser Website selbst ausprobieren. Klicken Sie einfach auf den Button „Chatten Sie mit uns“ unten recht auf Ihrem Bildschirm.
Haben Sie Fragen zu Nordi? Norbert Weißenfels freut sich darauf, von Ihnen zu hören.
Herr Weißenfels
Interne Digitale Dienste
- Raum: 317
- Telefon: 040 - 535 95 317
- Fax: 040 - 535 95 87317
- E-Mail: E-Mail
Social Media, Presse und News
Sie möchten wissen, was Norderstedt gerade bewegt? Was ist heute los, was ist geplant – und was ist passiert? Kein Problem: Aktuelle Infos rund ums Stadtgeschehen finden Sie auf den Social-Media-Kanälen unserer Stadt und in der News-Rubrik unserer Homepage.
Linkedin
Instagram
Facebook
YouTube
News auf norderstedt.de
Das Norderstedter Geo-Portal
Über unser digitales Geo-Portal Norderstedt können Bürger*innen, Planer*innen und alle Interessierten detaillierte geografische Informationen und Kartenmaterial über die Stadt einsehen. Hier finden Sie alle relevanten raumbezogenen Daten wie Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, Luftbilder und topografische Karten sowie Informationen zu Verkehr, Umwelt und Infrastruktur. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Stadtentwicklung, Immobiliensuche, Umweltprojekte und Bildungszwecke.
Die Benutzung des Portals ist intuitiv und einfach. Mit wenigen Klicks können Sie die gewünschten Informationen abrufen, verschiedene Datenebenen einsehen und sogar eigene Analysen durchführen.
Die Stadt Norderstedt unterstreicht mit ihrem Geo-Portal ihr Engagement für Transparenz, Bürgerbeteiligung und moderne Stadtverwaltung. Indem wir umfangreiche Datenbestände öffentlich zugänglich machen, fördern wir zudem das Verständnis für städtische Prozesse und unterstützen eine informierte Teilhabe unserer Bürger*innen am kommunalen Leben.
Das Geo-Portal ist rund um die Uhr verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert, um aktuelle und präzise Informationen zu gewährleisten: Geo-Portal
Bei allen Fragen rund um unser Geo-Portal freuen sich unsere Mitarbeiter*innen im Sachgebiet Geoinformation darauf, von Ihnen zu hören.
Sachgebiet Geoinformation
Telefon +49 40 535 95-749
E-Mail: gis@norderstedt.de
Open Data Portal Schleswig-Holstein
Mit dem Open Data Portal Schleswig-Holstein möchten wir wichtige Daten für das Leben und Arbeiten in und um Norderstedt transparent und für alle zugänglich machen. Damit ist es ein wichtiger Schritt, um alle Bürger*innen an den Fortschritten der Digitalisierung teilhaben zu lassen.
Das Portal bietet Einblick in eine Vielzahl von Bereichen, von Umweltdaten über Verkehrsinformationen bis hin zu statistischen Daten über die Bevölkerung. Das fördert nicht nur die Transparenz der städtischen Verwaltung – wir unterstützen damit auch die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienstleistungen, die das Leben in Norderstedt verbessern.
Die Nutzung des Open Data Portals ist einfach und intuitiv. Bürgerinnen und Bürger sowie Interessenten können auf norderstedt.de zugreifen und die spezifischen Daten für Norderstedt erkunden. Ob es darum geht, Projekte mit öffentlichen Daten zu unterstützen oder einfach nur einen tieferen Einblick in die Stadt zu gewinnen – das Portal ist eine wertvolle Ressource, die Innovation und Engagement in der Gemeinschaft fördert.
Darüber hinaus ermutigen wir lokale Entwickler und Start-ups, die Daten zu nutzen, um Lösungen zu entwickeln, die den Alltag erleichtern. Von Verkehrs-Apps, die Echtzeit-Informationen liefern, bis hin zu Umweltprojekten, die auf den neuesten Daten basieren – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Entdecken Sie die Daten auf unseren Open Data Portal Schleswig-Holstein, nutzen Sie die Chancen und gestalten Sie aktiv unsere Stadt mit: opendata.schleswig-holstein.de/dataset
Bei Fragen melden Sie sich direkt über das Kontaktformular: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/open-data/Kontakt/kontakt_node.html
Datenschutz
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.norderstedt.de/Datenschutz/
BRINGEN SIE SICH MIT EIN
Als Stadt ist die digitale Daseinsvorsorge eine Kernaufgabe. Digitale Zukunft heißt aber auch immer gesellschaftliche Verantwortung und Transformation. Darum unterstützen wir viele, ganz unterschiedliche Gruppen dabei, an der digitalen Welt teilzuhaben. In vielen dieser Projekte und Gruppen können Sie sich auch selbst mit einbringen. Erfahren Sie hier mehr dazu:
Online Engel / Digitales Ehrenamt
Auch in der Vereinsarbeit spielen Digitalisierung, Social Media und Online Marketing heutzutage eine immer wichtigere Rolle. Neue Mitglieder wollen sich online informieren können, bestehende Mitglieder möchten digital auf dem Laufenden gehalten werden und das lokale Büro soll mit den richtigen Öffnungszeiten auf den Online-Kartendiensten zu finden sein. Aber nicht immer gibt es in den eigenen Reihen Personen, die sich damit auskennen. Genau hier kommen die Online Engel und das Digitale Ehrenamt ins Spiel. Digitales Ehrenamt
Sammelaktion „Geben mit Herz“
Wir sammeln zusammen mit unseren Partner*innen die Smartphones, Tablets und Laptops ein, die Norderstedter Bürger*innen nicht mehr brauchen. Wir bereiten sie auf und geben sie den Menschen in unserer Stadt, die sonst keinen Zugang zu Smart Devices hätten.
Alle Infos dazu unter: Geben mit Herz