Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt und die Stadtwerke Norderstedt haben gemeinsam die Wärmeplanung Norderstedt betreut, die durch die HIC Hamburg Institut Consulting GmbH erstellt wurde. Am 19.11.2024 wurde die Kommunale Wärme- und Kälteplanung Norderstedt grundsätzlich beschlossen.
Im Wärmeplan werden die lokalen Möglichkeiten für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung Norderstedts bis 2040 aufgezeigt. Nach Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist der Kommunale Wärmeplan ein rechtlich unverbindliches strategisches Planungsinstrument und löst als solches zunächst keine zusätzlichen Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus.
Mit der dieser Seite beiliegenden Präsentation stellte das Hamburg Institut den Sachstand sowie die wesentlichen Ideen für Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmeplanung am 29. Mai 2024 in der TriBühne öffentlich vor. Ebenso sind die Inhalte des Grundsatzbeschlusses und der Abschlussbericht „Kommunale Wärme- und Kälteplanung Norderstedt“ hier verfügbar.
Die Karten im Wärmeplan sind ein wesentliches Ergebnis. Sie zeigen, welche Gebiete Norderstedts bereits jetzt mit Fernwärme versorgt werden, in welchen Gebieten künftig eine Fernwärmeversorgung zu erwarten ist und für welche Gebiete geprüft wird, welche Art der Wärmeversorgung am besten geeignet sein dürfte.
Für alle anderen Gebiete ist eine dezentrale Wärmeversorgung, in der Regel über Wärmepumpen, voraussichtlich die beste Lösung.
Die Stadtwerke nutzen dieses Kartenwerk, um daraus eine Ausbaustrategie für die künftige Wärmeversorgung in Norderstedt abzuleiten und auf dieser Basis anschließend zu kommunizieren, ob, wie und wann diese Bereiche technisch erschlossen werden sollen und können.
Die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung sahen ihren künftigen persönlichen Beitrag zur Wärmewende vor allem in der Nutzung von Wärmepumpen und Wärmedämmung sowie dem Energiesparen und – wenn möglich – der Nutzung von Fernwärme. Gewünscht wurde eine intensive fachliche Unterstützung durch beratende Ansprechpartner*innen.
Weiterführende Links:
Zertifizierte Energieberater
https://www.energie-effizienz-experten.de/
Online-Checks für Energieeffizienz und Modernisierung
https://www.co2online.de/
Regionale Angebote der Verbraucherzentrale
Terminvereinbarung für persönliche Beratung: 0431 / 590 99 40
Informationen zur Gebäudesanierung
https://www.zukunft-zuhause.net/
Fachpartnersuche Wärmepumpe und weitere Infos
https://www.waermepumpe.de/fachpartnersuche/
Wirtschaftlichkeitsrechner Photovoltaik
https://www.solarkataster-sh.de/#s=startscreen
Förderprogramme
Förderung für Energieberatung
https://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (Maßnahmen an Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung)
BEG Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (z.B. Wärmepumpen, Solarthermie)
Förderkredit KfW Nr. 308 Wohneigentum für Familien- Bestandserwerb und Kreditprogramm 261 - Wohngebäude- Kredit
https://www.kfw.de/kfw.de.html
Förderkredit PV-Anlagen, Speicher, Balkonkraftwerk (nur falls ein Teil des Stroms eingespeist wird), Förderkredit 270