Sprungziele
Inhalt

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen: z.B. Wie beeinflussen meine Entscheidungen die nachfolgenden Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat mein Konsum, die Wahl meiner Fortbewegung oder mein Energieverbrauch.

 

Eine gute Orientierung zu BNE, den Themen und Handlungsfeldern gibt es z.B. auf folgender Internetseite:

www.bne-portal.de  

oder kontaktieren Sie einfach bei der Stadt Norderstedt die genannten Ansprechpartner*innen.

Modellkommune für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Im November 2021 ist die Stadt Norderstedt zu einer BNE Modellkommune ausgezeichnet worden.

Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt begleitet deutschlandweit rund 50 Modellkommunen bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Das generelle Ziel ist dabei, Ansätze und Initiativen zu BNE stärker zu verknüpfen und durch begleitende Forschung auch gezielt zu verbessern.

 

Hintergrund:

In Deutschland wurde der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE) als Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm ausgearbeitet. Darin werden Vorschläge und Empfehlungen dargelegt, wie in den verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems BNE strukturell verankert werden kann.

Kommunen bzw. kommunale Bildungseinrichtungen werden im Nationalen Aktionsplan als entscheidende Orte der Verbreitung und Umsetzung von BNE ausgemacht. Sie haben, etwa als Bildungseinrichtungsträgerin, viele Möglichkeiten, die Verankerung von BNE ganzheitlich in schulischen und außerschulischen Bildungsorten sowie in alltäglichen Lebens- und Lernsituationen (die sog. informelle Bildung) zu fördern und zu gestalten.

 

Daher wurden in Norderstedt zwei Hauptziele für die Arbeit der folgenden Jahre festgelegt: 


  • Außerschulische Lernorte beteiligen sich aktiv an der Gestaltung von BNE in der eigenen Einrichtung / Institution.
  • Während der Förderphase wird die Kommune gemeinsam mit den bereits durch das Land Schleswig-Holstein zertifizierten außerschulischen BNE-Lernorten in einem offenen Prozess und Miteinander ein gemeinsames Kommunikationskonzept im Bereich BNE für die Stadt Norderstedt entwickeln und erproben. 

Im Internet finden sich weitere Informationen zum Verbundprojekt unter

https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/aktuelles

 

Bildungsbereiche

Frühkindliche Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen umzusetzen bedeutet, Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren die Möglichkeiten zu bieten, sich spielerisch und altersangepasst mit zukunftsrelevanten Themen und Fragen zu beschäftigen. Dies beinhaltet auch, pädagogisches Fachpersonal entsprechend zu schulen und auszubilden.

Alle Einrichtungen der Kindertagespflege und –betreuung sind die allerersten Orte der Bildung außerhalb familiärer Strukturen.

Hier werden die Grundsteine für Bildungsbiographien gelegt. BNE ist daher besonders für diese Altersgruppe anzubieten. BNE-Angebote bieten Kindern Raum eigene Erfahrungen zu machen, selbst Verantwortung zu übernehmen und das unmittelbare Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten – all dies ist sehr herausfordernd.

Die konkreten Alltagserfahrungen, Bedürfnisse und Interessen der Kinder stellen primäre Bezugs- und Ansatzpunkte für die Bearbeitung und das Aufgreifen der vielfältigen Themen einer nachhaltigen Entwicklung dar (erste Experimentierfelder sind z.B. Wasser, Ernährung, Energie, Gerechtigkeit oder auch weitere).

Es kommt auf möglichst abwechslungsreiche Lernzugänge und offene Lernarrangements an (z.B. Morgenkreise, Projektarbeit, Experimentier-Tage, Philosophieren, Freispiel). Diese BNE-Aktionen können den Alltag in den Einrichtungen entscheidend prägen. Hier bieten sich Gelegenheiten, nachhaltige Entwicklung wirklich erlebbar zu machen.

Handlungsleitend ist in diesem Sinne ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das an vorhandene konzeptionelle Grundlagen und Strukturen im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen anknüpft, soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Dimensionen ebenso berücksichtigt wie physische und kognitive Kompetenzen. BNE-Angebote verstehen sich grundsätzlich als integraler Bestandteil des bestehenden Systems.

Faire KITA Schleswig-Holstein

Mit Kindern spielerisch die Welt und den fairen Handel entdecken – darum geht es bei der FairenKITA. Ein Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z.B. Baumwolle für T-Shirts oder Kakao für unsere Schokolade an­bau­en, kann helfen, die Welt zu verstehen. Ganz nebenbei lernen Kinder, mit Vielfalt res­pektvoll umzugehen und schärfen ihren Gerechtigkeitssinn.

Der Faire Handel bietet Potential als Einstieg in die Themenwelt von Globalem Ler­nen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

In Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) bietet Eine Welt im Blick e.V. Kitas in Schleswig-Holstein eine Auszeichnung als FaireKITA an.

Weitere Informationen unter www.eine-welt-im-Blick.de 

(Eine Welt im Blick e.V., Fachpromotorin für zukunftsfähiges Wirtschaften, Antje Edler, Breiter Weg 8, 25785 Sarzbüttel, 04806 2459977, Antje.edler@eine-welt-im-blick.de; www.eine-welt-im-Blick.de) in Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V.

KITA 21

KITA21 ist eine Bildungsinitiative für Nachhaltigkeit in der Kita.

Kinder eignen sich bereits in frühen Jahren Wissen und Grundlagen für umwelt­be­wusstes und verantwortliches Handeln an. Deshalb unterstützt die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung mit KITA21 Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein und Hamburg bei der Gestaltung lebendiger Bildungsarbeit zu zukunftsbedeutsamen Themen, wie Wasser, Energie, Ernährung, Abfall oder Konsum.

Mit dem Angebot von Fortbildung, Beratung, Vernetzung und der Auszeichnung der Kitas als „KITA21“ fördert S.O.F. die Einführung, Umsetzung und Verankerung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas und macht deutlich, dass Kindertageseinrichtungen einen wertvollen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten können.

(Kontakt: S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung, KITA21-Projektteam, Friesenweg 1, 22763 Hamburg, Telefon: 040 / 240 640, info@kita21.de)

Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V.

Verein Kinder forschen Schleswig-Holstein Ost e.V
Kitas, Grundschulen und Horte können sich kostenfrei als Haus der kleinen Forscher zertifizieren lassen. Dafür gibt es drei wesentliche Voraussetzungen. Wenn diese erfüllten werden, können sich Einrichtungen online für eine Zertifizierung bewerben:

1. Forschen: Sie forschen in Ihrer Einrichtung regelmäßig und qualifiziert mit den Kindern zu Themen aus den Bildungsbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) oder aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

2. Dokumentieren: Sie dokumentieren Ihre Projekte, Beobachtungen oder Versuche, die sie mit den Kindern umsetzen.

3. Fortbilden: Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen zu MINT-Bildung und BNE teil.

Weiterführende Informationen unter www.stiftung-kinder-forschen.deinfo@stiftung-kinder-forschen.de; Tel. 030 23 59 40 -0

Kita Koffer „KiKo“ zum Ausleihen

Kiko

Ein Koffer voll mit Wissen: Neues Angebot im Sinne der Bildung für Nachhaltigkeit für Norderstedter Kitas und Grundschulen

Norderstedt. Das Angebot ist neu und unter wissenschaftlicher Begleitung speziell für Norderstedter Kinder entwickelt worden: Einige Zeit hat der Entwicklungsprozess des Prototyps gedauert, mehrmals gab es Rückfrage-Runden mit den Kooperations-Kitas, um ein passgenaues Angebot zusammenzustellen - nun gehen die ersten fünf Wissen- und Experimentier-Koffer zum Nachhaltigkeitsziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen” auf die Reise in die Norderstedter Kitas und die 1. Grundschulklassen.

Mit der Formulierung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDG) wurde von den Vereinten Nationen ein globaler Rahmen festgelegt, um welt­weit ein nachhaltiges, friedliches und gerechtes Leben auf der Erde heute und in Zukunft sicherzustellen. Um diese weltweiten Ziele zu erreichen, bedarf es einer grund­legen­den Veränderung von Denk- und Handlungsweisen vor Ort. Diese Veränderungen betreffen jedes Individuum – ganz besonders die Kinder in unserer Gesellschaft. Hier im Bildungsprozess möglichst früh anzusetzen, ist aus Sicht der Stadt Norderstedt (Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt) folglich unerlässlich.

In Zusammenarbeit mit dem Stadtpark Norderstedt, den Stadtwerken und dem IPN (Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel) hat die Stadt Norderstedt sich vorgenommen, nach und nach die Thematisierung und das Verständnis zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und die ersten Schritte zu einem sogenannten Systemdenken für Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren zu fördern.

Prof. Dr. Ute Harms, Direktorin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN, sagt dazu: „Zahlreiche in den Nachhaltigkeitszielen adressierten Problembereiche erfordern für gute Lösungen naturwissenschaftliche Kompe­ten­zen und Verständnis. Insbesondere das Ziel 6 zum Thema Wasser eignet sich besonders gut für einen leichten Einstieg in ein lösungsorientiertes Systemdenken von Kindern der Altersklasse von fünf bis sieben Jahren.“

Mit dem ersten Kitakoffer Bildung für Nachhaltigkeit wird ein praktisches Spiel- und Lernangebot aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik/MINT) altersgerecht und kostenfrei angeboten.

Für die erforderliche wissenschaftliche Grundlagenvermittlung und Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeitsziele stehen die Kooperationspartnerinnen und Partner vom IPN allen Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung. Sie begleiten die Fortbildungen zum Einsatz der Koffer auch durch Rückfragemöglichkeiten während des Ausleihzeitraumes.

Dank der guten fachlichen Zusammenarbeit mit dem IPN, berücksichtigen die An­ge­bote des Kitakoffers Bildung für Nachhaltigkeit den entwicklungspsychologischen Stand der Zielgruppe (Kinder zwischen 5 und 7Jahren) und beziehen aktuelle Erkenntnisse zur Entwick­lung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen in diesem Alter ein. Die Koffer unterstützen mithin Kinder aus dem Vorschulbereich und den ersten Klassen durch anregende Materialien, eine Motivation zur Beschäftigung mit der Thematik des jeweiligen Nachhaltigkeitsziels auszubilden. Zudem helfen sie Vertrauen in die eige­nen Fähigkeiten und eine konkrete Absicht zur Erkundung neuer Inhalte auszubilden. So wird bereits im vorschuli­schen als auch Primarbereich nachhaltiges und naturwissenschaftliches Handeln und Denken angebahnt.

Durch mehrphasige Rückfrage-Runden mit den Mitarbeitenden von drei kooperierenden Norderstedter Kitas (Das Bunte Haus, Kita Falkenberg und Kita Harkshörn) bekommen auch die Vermittelnden eine gute, praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung theoretischer Ideen.

Damit das pädagogische Fachpersonal sich mit Inhalten und Möglichkeiten des Koffers vorab vertraut machen kann, ist eine kostenfreie Fortbildungsreihe durch das IPN im Stadt­museum Norderstedt gestartet worden – einem außerschulischen Norderstedter Lernort. Zeitgleich läuft dort die Ausstellung „Pädagogien“, die sich ebenfalls an diese Zielgruppe richtet und zu einem Rundgang einlädt.

Die Fortbildungsreihe wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um fortlaufende Verbesserungen zu ermöglichen. Alle Fragen rund um die kostenfreie Fortbildung und Ausleihe der Kitakoffer Bildung für Nachhaltigkeit beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt der Stadtverwaltung unter der Rufnummer 040 53595 -333.

Schulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE ist eine Gesamtaufgabe des kompletten Bildungswesens. Die Ministerien auf Bundes- und Landesebene sind hier genauso gefordert wie die nachgeordneten Behörden der Bildungsverwaltung und Kommunen als Akteure in den Bildungslandschaften.

Es gilt, Indikatoren zu entwickeln und Qualitätskriterien zu setzen, wie etwa Standards für Lernergebnisse. Um BNE zu etablieren, sind Strukturen und Netzwerke weiter zu fördern sowie Ressourcen zu mobilisieren und bereitzustellen.

Der Orientierungsrahmen BNE benennt dabei zentrale Handlungsfelder, prioritäre Ziele und geeignete Maßnahmen um BNE im schulischen Bereich zu implementieren. Es ist eine Zukunftsaufgabe, bei der es insbesondere noch viele Jahre darum gehen wird, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als selbstverständliche Aufgabe der Bildungsverwaltung und des Bildungswesens zu verstehen. BNE muss in der Lehr- und (pädagogischen) Fachkräfteaus- und –fortbildung integriert werden und strukturell natürlich Eingang in die Lehr- und Bildungspläne finden. Weiterhin ist BNE am Lernort und im Sozialraum Schule zu verankern und dabei ist zwingend die Partizipation von Kindern, Jugendlichen und Zivilgesellschaft als (Mit-)Gestalter*innen sinnvoll zu berücksichtigen.

Zahlreiche Schulen Norderstedts bemühen sich, durch verschiedene Zertifizierungen ihren Teil zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Einige Beispiele stellen wir hier Ihnen vor.


UNESCO Schulen

UNESCO Schulen

In der Bundesrepublik Deutschland sind ca. 300 Schulen jeglichen Schultyps als UNESCO-Projektschule ausgewiesen. Die Schulen arbeiten eng zusammen und stehen in weltweitem Austausch mit UNESCO-Projektschulen auf der ganzen Welt. Diese Auszeichnung erlangen die Schulen indem sie UNESCO-Bildungsansätze in den Schulalltag integrieren. Die Gestaltung des Schulalltags beinhaltet unter anderem Lehrmaterialien, Unterrichtskonzepte sowie Leitbilder der Schulen. Genauere Informationen zu dieser Zertifizierung finden Sie hier: https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen

Zukunftsschulen

Die Auszeichnung der Zukunftsschulen fördert die Bildung für nachhaltige Entwicklung an ausgewählten Schulen des Landes Schleswig-Holstein. Kinder und Jugendliche werden mit Schulprojekten rund um den Unterricht auf die Herausforderungen der zukünftigen Welt vorbereitet. Die Art und Weise dieser Projekte werden von den Schulen eigenständig initiiert und durchgeführt. Weitere Informationen zum Thema Zukunftsschule, dem Ablauf der Auszeichnung oder Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: 

https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/zukunftsschule.html 


Fairtrade Schulen

In Norderstedt haben sich einige Schulen den fairen Handel auf die Fahnen geschrieben. Die Kampagne Fairtrade-Schools ist deutschlandweit aktiv und jede Art von Schule kann sich damit auszeichnen lassen, sobald sie fünf Kriterien erfüllt. Der Schülerschaft soll im eigenen Handeln bestärkt werden, indem ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung verankert wird. Genauere Informationen zu dieser Auszeichnung finden Sie hier: https://www.fairtrade-schools.de/kampagne

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Aktiv gegen Diskriminierung sind die Schulen in Norderstedt mit dieser Auszeichnung. Sie setzen sich ein für die Menschenwürde und die Gleichwertigkeit aller Menschen. Die Schülerinnen und Schüler haben großes Mitspracherecht bei der Themenauswahl Dabei handelt es sich unter anderem um Rassismus, Antisemitismus oder Sexismus. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.schule-ohne-rassismus.org/

Europaschule

An diesen Schulen haben die Schüler*Innen und Auszubildenden die Möglichkeit eine europaorientierte interkulturelle Kompetenz zu erlangen. Dies wird durch Wissensvermittlung, mit Begegnungen sowie Dialogen mit Menschen aus anderen Ländern gefördert. Alle Beteiligten des Schullebens tragen somit zu einer weltoffenen Erziehung der jungen Menschen bei. Die Europaschulen sind in einem landesweiten Netzwerk organisiert, um einen schnellen Austausch und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://europaschulen-sh.de/ 

non-formales und informelles Lernen

Grundsätzlich spielt Non-formales und informelles Lernen eine wichtige Rolle für den Erwerb und die Aktualisierung der Wissensstände breiter Bevölkerungsschichten.


Während formales Lernen an die formalen Bildungssysteme (Kita, Schulen, Hochschulen) gebunden ist, finden non-formales und informelles Lernen außerhalb dieser Institutionen statt.


Zur Unterscheidung von

  • informellen Bildungsangeboten

    informelle Bildung bezieht sich auf lebenslange Lernprozesse, in denen Menschen Haltungen, Werte, Fähigkeiten und Wissen durch Einflüsse und Quellen der eigenen Umgebung erwerben und aus der täglichen Erfahrung (Familie, Nachbarschaft, Massenmedien …) übernehmen

  • non-formalen (dazu gehören auch außerschulische) Bildungsangeboten

    non-formale Bildung umfasst alle Bildungsangebote jenseits der formalen Elementar-, Schul-, Hochschul- und Berufsbildung. Das Land Schleswig-Holstein hat in seiner aktuellen Landesstrategie BNE eine ausführliche Beschreibung aller non-formalen Angebote/Träger definiert. Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich über die Internetseiten des Landes Schleswig-Holstein informieren: www.schleswig-holstein.de

Stadtbücherei Norderstedt

Stadtbücherei Logo

Informationsdienstleistungen werden über ein gut ausgebautes Büchereisystem in Norderstedt bereitgestellt. Diverse Arten von Medien werden wohnortnah und aktuell angeboten. Auch die Bücherei unterstützt Klima- und Ressourcenschutz aktiv und hat sich den „Zukunftsbibliotheken-sh“ angeschlossen. https://zukunftsbibliotheken-sh.de/

 

Um die Bürger*innen aufmerksam zu machen, hat die Stadtbücherei ein Auswahlverzeichnis für Literatur und Medien zu den Themen der 17 SDGs erstellt. Die Stadtbücherei Norderstedt ist ein Teil der BNE-Modellkommune. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Homepage: https://www.norderstedt.de/Soziales-und-Familie/Schule-und-Bildung/Stadtb%C3%BCcherei/

Stadtwerke Norderstedt

Die Stadtwerke Norderstedt und ihre Tochterunternehmen wilhelm.tel, Verkehrsgesellschaft Norderstedt und Stadtpark Norderstedt GmbH versorgen die Menschen in Norderstedt und Umgebung mit Strom, Wärme, Trinkwasser, Telefondiensten, Internet, Mobilitäts- und Freizeitangeboten. Ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln ist der Unternehmensgruppe Stadtwerke Norderstedt wichtig. Seit 2018 berichtet die kommunale Versorgerin freiwillig nach den Richtlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) über seine Nachhaltigkeitsaktivitäten (Nachhaltigkeitsbericht 2020). 

Dabei stehen nicht nur Klimaschutz und Energiewende, ressourcenschonender Infrastrukturausbau, Wasserschutz und CO2-arme Fortbewegung im Fokus. Ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie und des gesellschaftlichen Engagements ist auch die Förderung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Seit 2011 investieren die Stadtwerke Norderstedt in Projekte, die vor allem Kindern und Jugendlichen ein ganzheitliches Verständnis von der Zukunft unserer Daseinsvorsorge vermitteln. Gemeinsam mit dem Stadtpark Norderstedt haben die Stadtwerke Norderstedt 2013 das Programm Klasse! EnergieForscher 

ins Leben gerufen. In altersgerechten Unterrichtseinheiten werden die Themen Trinkwasser, Solarenergie und Windkraft spielerisch behandelt, dies entspricht u.a. den Nachhaltigkeitszielen 4 „Hochwertige Bildung“, 6 „Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen“, 7 „Erneuerbare Energie“ und 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Dieses Angebot ist für Kitas und Schulen entwickelt. Für die weiterführenden Schulen bieten die Stadtwerke mit Klasse! MINT an und bauen damit Ihren Bildungsbereich weiter aus. Beide Angebote sind kostenneutral zu buchen.

Die Stadtwerke Norderstedt sind ein Teil der BNE-Modellkommune.


Stadtpark Norderstedt

Der Stadtpark Norderstedt erhielt im Jahre 2021 durch das Land Schleswig-Holstein die Zertifizierung „nun – norddeutsch und nachhaltig“.

Als außerschulischer Lernort bietet der Stadtpark Norderstedt mit seinen Partner*innen Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene, bietet Raum für Entwicklung und Erfahrung und schafft viele Möglichkeiten, ebenfalls Nachhaltigkeit zu erleben und mitzugestalten. Kindern jeden Alters wird beispielsweise bei dem Projekt Klasse! Im Grünen ermöglicht, die Natur mit allen Sinnen zu erleben, die große weite Welt und ihre Zusammenhänge zu erforschen, sich mit aktuellen Fragen auseinanderzusetzen oder auch die eigene Kreativität und den Teamgeist der Gruppe zu stärken. Das Gelände des Stadtparks bietet hier für alle Kita-, Schul- und Jugendgruppen genug Freiraum und Möglichkeiten. Der Stadtpark Norderstedt ist ein Teil der BNE-Modellkommune. https://www.stadtpark-norderstedt.de/

Stadtmuseum Norderstedt

Stadtmuseum Logo
Das Stadtmuseum, seit 2013 als außerschulischer BNE-Lernort zertifiziert, präsentiert Geschichten(n) aus Norderstedt und seinen vier Ursprungsgemeinden. Bei der regelmäßigen Überarbeitung wird BNE eine Schlüsselrolle für die Vermittlung von Inhalten und Formaten einnehmen. Auch in Wechselausstellungen greift das Stadtmuseum die Themen der 17 SDG auf. Eine Kulturvermittlerin bietet ausstellungsbezogene Angebote zu den Nachhaltigkeitszielen für vielfältige Zielgruppen an. Um die Relevanz dieser Ziele zu stärken, arbeitet das Museum mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammen und gestaltet so nicht nur eigene, abwechslungsreiche Bildungsprojekte für Schul- und Kitagruppen, sondern beteiligt sich auch an Kooperationsprojekten, wie der Klasse! Im Grünen mit der Stadtpark Norderstedt GmbH.

Das Stadtmuseum arbeitet am Kommunikationskonzept BNE im Rahmen der BNE-Modellkommune mit. Weitere Informationen zum Museum und seinen Nachhaltigkeitsaktivitäten finden Sie hier: https://www.norderstedt.de/Bildung-Kultur/Kultur/Museen-und-Stadtarchiv/Stadtmuseum

Weltladen

Logo Weltladen

Der Weltladen ist als Bildungspartner für nachhaltige Entwicklung / außerschulischer Lernort ausgezeichnet. Die Zertifizierung nutzt das Team des Weltladens um Kita-, Schul-, Kirchen- oder Vereinsgruppen die Möglichkeit zu bieten, sich über fairen Handel, Lieferketten und weitere entwicklungspolitische Themen zu informieren. Der Weltladen unterstützt im klassischen Unterricht, sowie bei Projektwochen oder der Erwachsenenbildung. Diese Themenvielfalt lädt ein, sich im Weltladen Norderstedt ehrenamtlich zu engagieren. Weitere Informationen zum Weltladen finden Sie hier: https://weltladen-norderstedt.de/i/bildungsarbeit

Volkshochschule Norderstedt

Die Volkshochschule Norderstedt ist seit Stadtgründung das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Norderstedt und rangiert in Bezug auf Größe und Umfang des Angebots seit Jahren auf einem der ersten Plätze in Schleswig-Holstein.

Die VHS bietet Menschen, Unternehmen und Institutionen ein umfängliches Weiterbildungsangebot an. Sie ist ein Ort für Information, Kommunikation, Orientierung und Integration.

In öffentlicher Verantwortung fördert sie nachhaltiges Lernen und gesellschaftliche Integration sowie Festigung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Norderstedt. 

Die Grundlagen der BNE mit einem ganzheitlichen Bildungsanspruch passen ideal zum Bildungskonzept der VHS, die das Thema im Rahmen ihres breiten Programmspektrums bearbeitet und weiter ausbauen kann.

Handreichung „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen“

https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/programmbereiche/gesellschaft/handreichung-bak-bne-an-volkshochschulen.php 

Leitbild der VHS Norderstedt

https://www.vhs-norderstedt.de/ueber-uns/leitbild/ 

Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

UNESCO Schulen

Nachhaltigkeit ist durchaus auf das berufliche Handlungsfeld anzuwenden. Bereits seit 1990 sind Themen wie „Umweltschutz“ oder „Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ in der beruflichen Bildung verankert.

Um die deutlich darüber hinaus gehenden Ziele der Agenda 2030 aufzugreifen, sollten die 17 SDG´s Thema der Berufs(aus)bildung werden. Die grundsätzliche Leitidee einer Nachhaltigen Entwicklung prüft die Zukunftsfähigkeit gesellschaftlicher, kultureller, ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklung mit ihren globalen Bezügen. Berufsbildung, die sich an dieser Leitidee ausrichtet, ist zukunftsfähig.