Sprungziele
Inhalt

Öffentliche Ausschreibungen

Die Stadt Norderstedt führt öffentliche Ausschreibungen im Bereich der VOB/A (Bauaufträge), der UVgO und Liefer- und Dienstleistungsaufträge durch. Die Ausschreibungen erfolgen für die Bereiche Hochbau, Tiefbau, Grünflächen und interne Beschaffung.

Die Veröffentlichungen der öffentlichen Ausschreibungen erfolgen in der „Norderstedter Zeitung“, im „Submissions-Anzeiger“, in der „Bauwirtschaftliche Information“ und im „ Subreport“ und auch hier im Internet.

Teilnehmen können alle Firmen, die sich gewerbsmäßig mit der Ausführung der Leistung der ausgeschriebenen Art befassen.

Sollten Sie noch Fragen zur Anforderung der Unterlagen und der gesamten Durchführung der Ausschreibung haben, rufen Sie uns gerne an.
Fachtechnische Auskünfte erhalten Sie von dem in der Veröffentlichung genannten zuständigen Sachbearbeiter.

Verwendetes Sicherheitsverfahren - Voraussetzung elektronische Vergabe Stadt Norderstedt

Ausschreibungen der Stadt Norderstedt

Bauleistungen:

Gebäudewirtschaft / Erweiterung und Sanierung SZ Nord - 020 Konstruktiver Holz- und Rohbau

1 / 4

Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)          Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin

Postanschrift: Rathausallee 50

Ort: Norderstedt

NUTS-Code: DEF0D Segeberg

Postleitzahl: 22846

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Submissionsstelle

E-Mail:submissionsstelle@norderstedt.de

Telefon: +49 4053595177/160

Fax: +49 4053595678

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse:http://www.norderstedt.de

I.3)             Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur

Verfügung unter:https://www.subreport.de/E82897544

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:https://www.subreport.de/E82897544

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4)             Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde

I.5)             Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)            Umfang der Beschaffung

II.1.1)       Bezeichnung des Auftrags:

Gebäudewirtschaft / Erweiterung und Sanierung SZ Nord - 020 Konstruktiver Holz- und Rohbau

II.1.2)       CPV-Code Hauptteil

45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude

II.1.3)       Art des Auftrags
Bauauftrag

II.1.4)       Kurze Beschreibung:

Gebäudewirtschaft / Erweiterung und Sanierung SZ-Nord, 020 - Konstruktiver Holz- und Rohbau

II.1.5)       Geschätzter Gesamtwert

II.1.6)       Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2)            Beschreibung

II.2.3)       Erfüllungsort

NUTS-Code: DEF0D Segeberg

Hauptort der Ausführung:

Norderstedt

II.2.4)       Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Norderstedt plant im Schulzentrum Nord einen Erweiterungsneubau auf dem Schulgelände.

Das Baugelände befindet sich im süd-östlichen Bereich des Schulzentrum Nord des Stadtteil Friedrichsgabe an

den Straßen Moorbekstraße und Hasenstieg.

Der vorgesehene Neubau ist mit einem Untergeschoss, Erdgeschoss und 2 Obergeschossen auf einer

Grundfläche von ca. 1.600 m2 geplant. Der rechteckige Grundriss weist Abmessungen von ca. 52 m in der

Länge und 33 m in der Breite auf. Standort- und Objektspezifische Angaben:

Bundesland: Schleswig-Holstein

Geländehöhe: rd. 34 m ü. NN

Nutzung: Schulgebäude

Gebäudehöhe: ca. 12,0 m

Das Gebäude besteht aus 3 aufgehenden Geschossen mit einer kompakten, quaderförmigen Kubatur und wird

teilunterkellert. Durch die Hanglage liegt die südlich gelegene Kelleraußenwand über der Geländeoberkante

und bietet einen Zugang zum Untergeschoss.

Das Schulgebäude ist in Hybridbauweise konzipiert. Die Decken vom EG bis 2.OG werden als Holz-Beton-

Verbunddecken ausgeführt. Die Deckenauflagerung erfolgt über ein primäres Raster aus Hauptträgern. Die

vertikalen Lasten werden über Holzstützen sowie einzelne Stahlbetonwandscheiben abgetragen. Die beiden

Erschließungs- und Sanitärkerne sowie das gesamte Untergeschoss werden in Massivbauweise errichtet.

II.2.5)       Zuschlagskriterien

Die nachstehenden Kriterien

Preis

II.2.6)       Geschätzter Wert

II.2.7)       Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 01/08/2023

Ende: 31/05/2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11) Angaben zu Optionen
Optionen: nein

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert

wird: nein

II.2.14) Zusätzliche Angaben

Für die vertragsmäßige Ausführung der Leistung hat der Auftragnehmer eine Sicherheit für die Vertragserfüllung

in Höhe von 5 % der Auftragssumme zu stellen.

Als Sicherheit für die Erfüllung der Mängelansprüche werden 3 % der Abrechnungssumme einbehalten. Der

Auftragnehmer kann stattdessen eine Mängelansprüchesicherheit stellen.

Mit dem Angebot ist die beiliegende Stoffpreisgleitklausel ausgefüllt vorzulegen.

Fehlende oder Unvollständige Stoffpreise werden nicht nachgefordert.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)         Teilnahmebedingungen

III.1.1)      Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs­oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot die beiliegende Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU vorzulegen

III.1.2)      Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung

Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot folgende Nachweise/Erklärungen vorzulegen:

Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU

III.1.3)      Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung

Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot folgende Nachweise/Erklärungen vorzulegen:

Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)          Beschreibung

IV.1.1)     Verfahrensart
Offenes Verfahren

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

IV.2)          Verwaltungsangaben

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 16/06/2023

Ortszeit: 08:45

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

IV.2.6)     Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/09/2023

IV.2.7)     Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Tag: 16/06/2023

Ortszeit: 09:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)        Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

Zusätzliche Angaben:

  1. Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg

    über die Vergabeplattform.

    Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen nicht über die

    Vergabeplattform.

  2. Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

    VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,

    Technologie und Tourismus

    Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94

    Ort: Kiel

    Postleitzahl: 24105

    Land: Deutschland

    VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

    Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

    Gem. § 160 GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren

    durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des

    Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

  3. Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
    11/05/2023

Liefer- und Dienstleistungen:

BEB / OGGS Glashütte und OGGS Pellwormstraße - Mittagshauptmahlzeit

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)   Name und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt - Die Oberbürgermeisterin

Postanschrift: Rathausallee 50

Ort: Norderstedt

NUTS-Code: DEF0D Segeberg

Postleitzahl: 22846

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Submissionsstelle

E-Mail: submissionsstelle@norderstedt.de

Telefon:  +49 4053595177/160

Fax:  +49 4053595678 Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.norderstedt.de

I.3)   Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur

Verfügung unter: https://www.subreport.de/E74741412

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E74741412

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

I.4)   Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

I.5)Haupttätigkeit(en)

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung

II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BEB / OGGS Glashütte und OGGS Pellwormstraße - Mittagshauptmahlzeit

II.1.2)CPV-Code Hauptteil

55524000 Verpflegungsdienste für Schulen

II.1.3)Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)Kurze Beschreibung:

Mittagsverpflegung und Service in den OGGS Glashütte und OGGS Pellwormstraße (Mittagshauptmahlzeit mit

Salatbar und Nachtisch)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert

II.1.6)Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

II.2)  Beschreibung

II.2.3)Erfüllungsort

NUTS-Code: DEF0D Segeberg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mittagsverpflegung und Service in der OGGS Glashütte und OGGS Pellwormstraße (Mittagshauptmahlzeit mit

Salatbar und Nachtisch) für ca. 194 (Glashütte) und ca. 100 (Pellwormstraße) Grundschulkinder im Verfahren Cook & Chill mit Ergänzung von Free flow (Buffet). Dazu müssen min. 50 % der Speisen in den Küchen vor Ort in der Schule frisch zubereitet werden bzw. produziert werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

II.2.6)Geschätzter Wert

II.2.7)     Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn: 01/08/2023

Ende: 31/07/2025

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

II.2.11)Angaben zu Optionen

Optionen: nein

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen

III.1.1)    Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Bieter kann seine Eignung durch die Angabe einer Präqualifizierung im Angebotsschreiben belegen. Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung akzeptiert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der vorgesehenen Nachunternehmen) durch Vorlage der geforderten Unterlagen zu belegen. Sollte keine Präqualifizierung vorliegen und auch keine Einheitliche Europäische Eigenerklärung verwendet werden, ist der Nachweis durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung zu erbringen. Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot die beiliegende Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU vorzulegen

Ebenso sind mit dem Angebot folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen: Vorlage von 3 Referenzen,

Nachweis über die gewerbliche Tätigkeit durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs und einer steuerlichen

Unbedenklichkeitsbescheinigung, die beide nicht älter als 6 Monate sein dürfen, Erklärung zur wirtschaftlichen

Leistungsfähigkeit durch aktuelle Angaben über Standort, Niederlassungen und Betriebsstätten, Angaben zum

Umsatz im Bereich Mittagsverpflegung bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

III.1.2)    Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und weitere Nachweise/Erklärungen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

s. unter III.1.1 Präqualifizierung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder Eigenerklärung zur Eignung und weitere Nachweise/Erklärungen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)  Beschreibung

IV.1.1)Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

IV.2)  Verwaltungsangaben

IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

Tag: 19/06/2023

Ortszeit: 09:45

IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

IV.2.6)Bindefrist des Angebots

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/07/2023

IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Tag: 19/06/2023

Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt bis zur Durchführung der Submission auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform.

Die weitere Kommunikation nach der Submission und auch die Auftragserteilung erfolgen nicht über die Vergabeplattform.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit,

Technologie und Tourismus

Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94

Ort: Kiel

Postleitzahl: 24105

Land: Deutschland

VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gem. § 160 GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen ist ein Antrag auf Nachprüfungsverfahren durch die Vergabekammer unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

17/05/2023