Sprungziele
Inhalt

News

Erfahren Sie hier stets die aktuellen Neuigkeiten rund um die Stadt Norderstedt

Stadtschreiber Huug van't Hoff schreibt literarisches Arbeitstagebuch - und lädt zu Veranstaltungen ein

Norderstedt hat erstmals einen Stadtschreiber: Der Schriftsteller Huug van’t Hoff wird bis Ende August die Stadt entdecken und seine Eindrücke literarisch verarbeiten. Auf der Internetseite des Stadtschreibers finden Interessierte Informationen zum Stadtschreiber und sein bereits jetzt gut gefülltes Literarische Arbeitstragebuch. Wer den Stadtschreiber persönlich treffen möchte, findet dort auch die mit ihm und von ihm geplanten Veranstaltungen.

»Museumsfest« rund um Stadtmuseum und Feuerwehr-Museum

Am Sonntag, 21. Mai, wird in Norderstedt wieder ein „Museumsfest“ gefeiert. Dazu laden gemeinsam die Verantwortlichen des in Norderstedt beheimateten Feuerwehrmuseums Schleswig-Holstein und des benachbarten Stadtmuseums Norderstedt ein. Los geht es auf dem Gelände am Friedrichsgaber Weg 290 um 11 Uhr – und der Eintritt in beide Museen ist an diesem Tag frei!

Geboten werden eine ganze Reihe von Vorführungen sowie Spiel- und Mitmachaktionen. Präsentieren werden sich beim „Museumsfest“ wieder eine Reihe von Vereinen und Verbänden, darunter zum Beispiel die Landesverkehrswacht und die Jugendfeuerwehr Norderstedt.

Das komplette Veranstaltungsprogramm des Norderstedter Stadtmuseums finden Sie auch online.

Bauarbeiten mit Vollsperrungen am Gutenbergring beginnen

Am Gutenbergring in Norderstedt wird gebaut; Teile der Straße im Gewerbegebiet bekommen eine neue Asphaltdecke. Die Bauarbeiten teilen sich in zwei Bauabschnitte auf, die jeweils voll für den Autoverkehr gesperrt werden. Im zweiten Abschnitt wird von Sonnabend, 13. Mai (6 Uhr) bis Dienstag, 16. Mai (4 Uhr) gebaut. Dies betrifft den nordwestlichen Teil des Gutenbergrings – von der Einmündung Niendorfer Straße am Scharpenmoorgraben bis zur Einmündung Am Redder. Auch angrenzende Grundstücke können während der Vollsperrungen nicht mit Fahrzeugen angefahren werden.

Weitere Informationen – häufig inklusive Kartenansicht - finden Sie im Bereich "Baustellen" auf der Homepage der Stadt Norderstedt.

Bauarbeiten mit Vollsperrungen am Gutenbergring

Am Gutenbergring in Norderstedt wird gebaut; Teile der Straße im Gewerbegebiet bekommen eine neue Asphaltdecke. Die Bauarbeiten teilen sich in zwei Bauabschnitte auf, die jeweils voll für den Autoverkehr gesperrt werden. Begonnen wird am Sonnabend, 6. Mai (6 Uhr), im südöstlichen Bereich abgehend von der Niendorfer Straße. Die dortige Vollsperrung ist bis Dienstag, 9. Mai (4 Uhr), geplant. Auch angrenzende Grundstücke können während der Vollsperrungen nicht mit Fahrzeugen angefahren werden.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Baustellen" auf der Homepage der Stadt Norderstedt. 

Versteigerung von Fundsachen im Stadtpark

Am 1. Mai versteigert die Stadt Norderstedt öffentlich Fundsachen im Stadtpark. Unter den Hammer kommen zum Beispiel Smartphones, Tablets, Uhren, Schmuck und Fahrräder. Eine Vorabbesichtigung der Gegenstände ist ab 9.30 Uhr an der Seepromende möglich, um 10 Uhr starten die Versteigerungen.

Wer sich vorab ein Bild von den zu versteigerten Gegenständen machen möchte, findet auf der Webseite der Stadt Norderstedt den Versteigerungskatalog. Fotos von den Fundsachen können ebenfalls online angesehen werden.

Die Fundgegenstände werden den Interessierten vor Ort von Mitarbeiter*innen der Stadt präsentiert, dann ruft der Auktionator ein Mindestgebot auf. Den Zuschlag bekommt die*der Bieter*in mit dem höchsten Gebot. Bezahlt werden muss gleich im Anschluss in bar. Kartenzahlung ist nicht möglich, auch keine Reservierung. Außerdem gilt: Wer eine oder mehrere Fundsachen ersteigern möchte, muss sich mit einem offiziellen Dokument ausweisen können.

Jetzt erhältlich: Das Norderstedter Kindertheater-Abo für die Saison 2023/24

Die Norderstedter Familien können sich freuen: Das Kindertheater-Abo der Stadt Norderstedt für die Spielzeit 2023/2024 ist zusammengestellt und steht ab sofort für den Vorverkauf bereit. Sowohl spannende als auch witzige und lehrreiche Theaterstücke stehen auf dem Spielplan, darunter „Pinocchio“, „Karlsson vom Dach“ oder „Woozle Goozle“. Weitere Informationen gibt es hier.

Der Vorverkauf des Abos startet im April 2023, also vor dem offiziellen Vorverkaufsstart für den freien Verkauf, der im Mai 2023 beginnt. Das Abo kann direkt im Ticket Corner, Rathausallee (Eingang Hopfenliebe) erworben werden und kostet 35 Euro für sechs Vorstellungen zuzüglich Vorverkaufs- und Systemgebühren. Die Preise für die Einzelveranstaltungen liegen bei 8 Euro für die Theaterstücke im Festsaal am Falkenberg und 3 Euro für die Stadtparkveranstaltung, zuzüglich Vorverkaufs- und Systemgebühren. Die Karten für die Einzelveranstaltungen können in jeder bekannten Vorverkaufsstelle oder über www.eventim.de erworben werden.

Warnung vor Betrug durch falsche Gerichtsvollzieher*innen

In Schleswig-Holstein haben sich in den vergangenen Wochen mehrfach Betrüger*innen als Gerichtsvollzieher*innen ausgegeben und Menschen am Telefon zur Übergabe von Geld aufgefordert. Dazu wurden die Namen von realen, als Gerichtsvollzieher*innen tätigen oder tätig gewesenen Personen genutzt. Die Geldübergabe sollte teils über ausländische Bankverbindungen oder auch in bar vorgenommen werden. Inhaltlich wurde damit gedroht, dass bei nicht unverzüglicher Zahlung noch höhere Verbindlichkeiten fällig würden.

Vor diesem Hintergrund weist das Justizministerium des Landes Schleswig-Holstein darauf hin, dass Gerichtsvollzieher*innen den Erstkontakt grundsätzlich schriftlich oder persönlich aufnehmen und nicht telefonisch. Im persönlichen Kontakt können sie sich mit einem Dienstausweis ausweisen. Zudem sollten niemals persönliche und vertrauliche Informationen am Telefon weitergegeben werden. In Zweifelsfällen und bei Fragen können sich Bürger*innen auch gern an das Amtsgericht Norderstedt wenden.

Kostenlose Annahme von Schadstoffen aus privaten Haushalten

Am Mittwoch (22. März) bietet das Betriebsamt der Stadt Norderstedt eine „Mobile Schadstoffsammlung“ im Stadtteil Friedrichsgabe an – von 10 bis 16 Uhr auf der Fläche Bahnhofstraße/Distelweg. Bürgerinnen und Bürger der Stadt können dort kostenlos Schadstoffe zwecks fachgerechter Entsorgung abgeben. Angenommen werden zum Beispiel Reste von Farben und Lacken, leere Batterien und kleinere Elektrogeräte. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Privathaushalte; angenommen werden Schadstoffe in haushaltsüblichen Mengen.

Die folgende „Mobile Schadstoffsammlung“ findet dann am Mittwoch, 29. März (10 bis 16 Uhr) auf dem Rathausmarkt in Norderstedt-Mitte statt.

Strauchgutabholung des Betriebsamtes startet im März

Ab Mitte März holt das Betriebsamt der Stadt Norderstedt sperriges Strauchwerk, das sich nicht problemlos im eigenen Garten kompostieren und auch nicht in der Biotonne entsorgen lässt, gebührenfrei ab. Die Termine für die jeweiligen Straßen sind für alle Norderstedter Haushalte im Abfallkalender und in der Abfall-App veröffentlicht.

Zusätzlich können alle Norderstedter*innen auf dem Wertstoffhof an der Friedrich-Ebert-Straße 76 bis zu zwei Kubikmeter sperriges Strauchgut im Monat kostenfrei abgeben. Dieser besondere Service zur kostenfreien Abholung und Abgabe gilt ausschließlich für sperriges Strauchgut aus Norderstedter Privathaushalten.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Städtische Einrichtungen wegen Personalversammlung am 1. März geschlossen

Aufgrund einer Personalversammlung am Mittwoch, 1. März, an der alle städtischen Mitarbeitenden teilnehmen, sind das Rathaus Norderstedt sowie mehrere städtische Einrichtungen zeitweise oder ganz geschlossen beziehungsweise nur begrenzt erreichbar.

Bei den städtischen Kitas kann es zu einrichtungsbezogen Einschränkungen im Kita-Betrieb kommen. Das Stadtarchiv, der Bauhof und der Wertstoffhof der Stadt Norderstedt sind geschlossen. Das Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ wird von 12.30 Uhr an geschlossen bleiben, das betrifft sowohl den Verkauf als auch die Warenannahme.

Die Stadtbücherei und die Stadtteilbüchereien bleiben regulär geöffnet, auch der Betrieb an der Musikschule und der VHS läuft uneingeschränkt weiter.

Arbeiten am Regenrückhaltebecken Kabels Stieg

Ab Freitag, 17. Februar, finden am Norderstedter Regegenrückhaltebecken östlich der Straße Kabels Stieg im Auftrag der Stadt Rodungsarbeiten statt. Diese Arbeiten dienen zur Vorbereitung einer „Entschlammung“ des Beckens, die voraussichtlich Anfang März beginnt und annähernd zwei Wochen in Anspruch nehmen wird.

Sprechstunde mit der Oberbürgermeisterin in Glashütte

Am Montag, 6. März, findet wieder eine Sprechstunde der Norderstedter Oberbürgermeisterin für die Bürgerinnen und Bürger statt. Wer sich vorab unter der Rufnummer 040/ 535 95 306 persönlich anmeldet, hat die Möglichkeit, ein Gespräch mit der Verwaltungsleiterin zu führen. Veranstaltungsort der Sprechstunde ist diesmal die Stadtbücherei in Glashütte an der Mittelstraße 62.

»Kreative Hits für Kids und junge Leute«: Neue Onlinebroschüre ab 1. Februar erhältlich

Die neue Auflage der  Onlinebroschüre „Kreative Hits für Kids und junge Leute“ ist ab 1. Februar zum kostenfreien download erhältlich. Einmal mehr werden in der Broschüre aktuelle, interessante, innovative und altersgerechte Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung von jungen Menschen in Norderstedt angeboten.

Die 40 Angebote umfassen die Bereiche Theater – Gestalten – Musik und noch einiges mehr. Zu finden ist die Broschüre unter

www.norderstedt.de/Soziales-und-Familie/Kinder-Jugend-und-Familie/Kreative-Hits-für-Kids-und-junge-Leute.

Fragen zum Angebot, beantwortet das Amt für Kultur und Bildung der Stadt Norderstedt unter der Rufnummer 040/ 535 95 165.

P & R-Anlage ab 25. Januar wieder nutzbar

Die öffentliche P & R-Anlage in Garstedt (Herold-Center) ist ab Mittwoch, 25. Januar, wieder in vollem Umfang für Autofahrer*innen nutzbar. In der Parkgarage hatten zuletzt dringend notwendige Untersuchungen des Baumaterials stattgefunden. Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse wird ein Sanierungskonzept für die P & R-Anlage erarbeitet.

Umfrage der Uni Dresden zur Mobilität in Norderstedt

Die Technische Universität Dresden startet eine mehrmonatige Haushaltsbefragung in der Stadt Norderstedt. Die Befragung richtet sich an Bürger*innen aus allen Bevölkerungsgruppen. Die Adressen der ausgewählten Haushalte wurden per Zufallsverfahren aus dem Melderegister gezogen. Diese Haushalte erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig.

Ziel ist die Erforschung der alltäglichen Mobilität der Bevölkerung in der Stadt Norderstedt. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV 2023“, das in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung sowie die Verkehrspolitik.

Weiterführende Informationen gibt es im Internet unter https://tu-dresden.de/srv. Für die angeschriebenen Bürger*innen steht unter Telefon 0800/830 1830 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung.

Kinder- und Jugendbuchwochen in der Stadtbücherei

Während der Kinder- und Jugendbuchwochen in Schleswig-Holstein sind vom 3. bis zum 18. November sind zehn Autor*innen, Geschichtenerzähler*innen und Liedermacher*innen in der Stadtbücherei Norderstedt zu Gast. Es gibt Veranstaltungen für 102 Klassen aus allen 20 Norderstedter Schulen sowie öffentliche Lesungen. Eintrittspreise: Kinder je zwei Euro; Erwachsene je drei Euro (mit Büchereikarte jeweils um einen Euro vergünstigt). Die Tickets gibt es im Vorverkauf in der Bücherei.

Den Auftakt macht am 4. November Autor Ulf Blanck mit seiner Mitmachlesung von „Die drei ???-Kids““; ab 18 Uhr in der Bücherei Norderstedt-Mitte. Eine Veranstaltung für Kinder ab acht Jahren.

Weitere Veranstaltungen in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50:

  • Freitag, 04.11.2022, 18.00 Uhr: Mitmachlesung „Die drei ???-Kids“ mit Ulf Blanck. Für Kinder ab 8 Jahren.
  • Freitag 11.11.2022, 18.00 Uhr: „Mein Lotta-Leben“ und „Die außergewöhnlichen Fälle der Florentine Blix“ mit Alice Pantermüller. Für Kinder ab 8 Jahren.
  • Freitag, 18.11.2022, 16.00 Uhr: „Die Abenteuer der Kuh Lieselotte“ mit Alexander Steffensmeier. Für Kinder ab 6 Jahren.

Veranstaltung in der Stadtteilbücherei Garstedt, Europaallee 36:

  • Dienstag, 15.11.2022, 16.00 Uhr: „Die Abenteuer von Nickel und Horn“ mit Florian Beckerhoff. Für Kinder ab 6 Jahren.

Brücke über die Tarpenbek wird erst später saniert

Brücke über die Tarpenbek wird erst später saniert

Aufgrund von Materiallieferschwierigkeiten müssen die Sanierungsarbeiten verschoben werden. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Arbeiten am Montag, 21. November, beginnen können. Die Dauer der Arbeiten und die damit verbundene Sperrung der Brücke beträgt dann annähernd zwei Wochen.

Bereits seit Juli ist die Brücke nur noch eingeschränkt nutzbar, nachdem Mitarbeitende der Stadt Norderstedt bei einer Kontrolle Materialschäden festgestellt hatten. Diese Materialschäden werden nun behoben.

Brücke über die Tarpenbek wird saniert

Zeitweise Einschränkung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen: Die Brücke über die Tarpenbek (Rad- und Fußweg zwischen der Schleswig-Holstein-Straße und der Straße Jägerlauf) muss für Sanierungsarbeiten gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 1. November, und werden voraussichtlich zwei Wochen dauern. An der Brücke waren Materialschäden festgestellt worden, die jetzt behoben werden.

Norderstedter Chorfestival am 23. Oktober - Eintritt kostenlos

Von Pop über Volkslieder und Shantys bis hin zu Klassikern des Swing – beim 4. Norderstedter Chorfestival am Sonntag, 23. Oktober, ist für alle Musikfreunde etwas dabei!

Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr im Festsaal am Falkenberg (Langenharmer Weg 90). Sieben Chöre präsentieren mit Ausschnitten aus ihrem Repertoire die Vielseitigkeit der Chormusik. Mit dabei sind unter anderem der Kinderchor der Yamaha Music School, der Shantychor „MoorbekSchipper“ und die „Swinging Ladies“.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenlos, den Zuschauerraum können Sie auch während des Programms betreten oder verlassen.

Anmelden für die Sprechstunde der Oberbürgermeisterin

Die Norderstedter Oberbürgermeisterin bietet wieder eine Sprechstunde für Bürger*innen an. Wer Elke Christina Roeder am Donnerstag, 27. Oktober, zum individuellen Gespräch treffen möchte, muss sich vor unter der Rufnummer 040/535 95 306 anmelden. Die Sprechstunde findet von 15 Uhr an in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte in der Rathauspassage (Rathausallee 50; 22846 Norderstedt) statt.

Kreisel am Norderstedter Stadtpark vom 10 bis 14. Oktober gesperrt

Die Stormarnstraße wird in Richtung Stadtpark/ Kulturwerk von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, zur Sackgasse. Grund sind Sanierungsarbeiten am Kreisel zwischen Stormarnstraße und Emanuel-Geibel-Straße.

Die östlich gelegene Zufahrt zum Parkplatz am Kulturwerk kann weiterhin genutzt werden. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) erfolgt über den Parkplatz. Der Parkplatz der Kita ist anfahrbar über die Emanuel-Geibel-Straße. Fußgänger und Radfahrer müssen mit Einschränkungen rechnen.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen.

Interkulturelle Wochen vom 23. September bis 3. Oktober

Von Freitag, 23. September, bis Montag, 3. Oktober, finden die Interkulturellen Wochen in Norderstedt statt. Norderstedter*innen haben die Chance, an Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen, multilingualen Literaturveranstaltungen, Kunst- und Musikworkshops, internationalen Kochkursen, Sportangeboten sowie Onlineveranstaltungen zu Themen wie Energiesparen, Fremdwahrnehmung und Religion teilzunehmen.

Ein Highlight der Interkulturellen Woche ist die Fotoausstellung „Gesichter Norderstedts“ des Fotoclubs Norderstedt. Der Fotoclub zeigt Portraits einiger der Menschen, die Norderstedt sprichwörtlich zu einer „weltoffenen Stadt“ machen. Menschen aus 143 Ländern haben in der Stadt ihre Heimat gefunden. Zu sehen ist die Ausstellung ab Freitag, 23. September, 17.00 Uhr, in der Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee 50. Der Eintritt ist kostenfrei.

Auf der Webseite der Stadt Norderstedt finden Interessierte das komplette Programm der Interkulturellen Wochen.

»Autofreies Straßenfest« an der Ulzburger Straße am 18. September

Auf und entlang der Ulzburger Straße wird am Sonntag, 18. September, wieder das „Autofreie Straßenfest“ gefeiert. Auf der mehr als 1,3 Kilometer langen Festmeile werden den Besucher*innen von 11 bis 17 Uhr Live-Musik, ein buntes Showprogramm, Mitmachaktionen und ganz viele Informationen rund um die urbane Mobilität der Zukunft geboten. Das „Autofreie Straßenfest“ mit dem großen „Movimento“-Umzug (Start gegen 14 Uhr) ist eine gemeinsame Veranstaltung des Initiativkreises Die Ulzburger Straße (IKUS) und der Stadt Norderstedt. Gemäß dem Motto der Veranstaltung sollen alle Besucher*innen zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV kommen. Die Ulzburger Straße wird am 18. September für den Aufbau bereits ab 6 Uhr komplett für den Autoverkehr gesperrt.

Viele weitere Infos gibt es hier.

Benutzung von Etwa 1000 städtischen Parkplätzen wird gebührenpflichtig

Die Stadt Norderstedt hat in den städtischen Tiefgaragen und in der P+R Anlage in Norderstedt-Mitte sowie an der P+R Anlage Friedrichsgabe (Quickborner Straße) 18 Parkscheinautomaten aufgestellt: Ab Donnerstag, 1. September, ist die Benutzung von annähernd 1000 städtischen Parkplätzen gebührenpflichtig. Dies gilt werktags von 8 bis 18 Uhr; die Parkgebühr, die an den Automaten zu entrichten ist, beträgt für 24 Stunden zwei Euro.

Es können sowohl Tagestickets, als auch Wochentickets zum Preis von zehn Euro und Monatstickets (40 Euro) an den Automaten gezogen werden. Es besteht kein Anspruch auf einen festen Parkplatz. Bezahlt werden kann enttweder mit Bargeld und auch gängigen EC- und Kreditkarten.

In der kostenpflichtigen Tiefgarage „Rathaus“ und am kostenpflichtigen Parkplatz „Alter Heidberg“ sind für „Kurzzeitparker“ gekennzeichnete Stellplätze ausgewiesen, auf denen mit Parkscheibe zeitlich begrenzt geparkt werden darf. Die P+R Anlage unter dem Herold-Center in Garstedt ist von der Parkraumbewirtschaftung aktuell ausgenommen, diese Anlage soll erst nach der Sanierung gebührenpflichtig werden.

Erreichbarkeit der Stadtverwaltung am 26. August und am 30. August sehr eingeschränkt

Am Freitag, 26. August, sind wegen eines Betriebsausflugs verschiedene städtische Einrichtungen zeitweise oder ganz geschlossen beziehungsweise nur begrenzt erreichbar. Das Rathaus ist an diesem Tag komplett geschlossen (das Corona-Testzentrum in der Rathauspassage bleibt natürlich zugänglich).

Sehr eingeschränkt ist die Erreichbarkeit von Stadtverwaltung und städtischen Einrichtungen auch am Dienstag, 30. August. Dann findet eine zentrale Personalversammlung der städtischen Mitarbeitenden statt.

Nähere Informationen gibt es hier sowie an dieser Stelle.