Sprungziele
Inhalt

Kindertagesstätte Storchengang

Die Kindertagesstätte Storchengang befindet sich im Stadtteil Norderstedt-Mitte. Im Umfeld des Kindergartens sind viele Grünflächen, Kinderspielplätze, Wälder und Wiesen. Wir arbeiten in unserer Kindertagesstätte nach dem offenen Ansatz.

 

Aktuelles und Neues

Masernschutz nach dem Infektionsgesetz ab 01.03.2020

Zum Zeitpunkt der Aufnahme muss gegenüber den Kindertageseinrichtungen (KiTas und Kindertagespflege) ein ausreichend vorhandener Masernschutz gemäß § 20 Abs. 8 und 9 Infektionsschutzgesetz nachgewiesen werden. Auch bei einem Wechsel der Kindertageseinrichtung ist ab 01.03.2020 der Nachweis über den Masersschutz zu erbringen. Andernfalls ist eine Aufnahme eines Kindes nicht zulässig.

Hier einmal die wichtigsten Regelungen in Bezug auf Kindertageseinrichtungen:

  • gilt für alle neu aufzunehmenden Kinder
  • gilt für alle neu in der Einrichtung Tätigen, geboren nach dem 31.12.1970 (d.h. pädagogische Beschäftigte, Küchenkräfte, Hausmeister, Reinigungskräfte, Auszubildende, Praktikanten, Ehrenamtliche)
  • vor Aufnahme bzw. vor Beginn der Tätigkeit sind nachzuweisen:
    - erfolgte Impfung (ab Vollendung 1. Lebensjahr mindestens eine Impfung, ab Vollendung des 2. Lebensjahres mindestens zwei Impfungen) oder
    - ausreichende Immunität (z.B. nach Erkrankung) oder
    - Kontraindikation zu einer Impfung
  • nachzuweisen durch Vorlage Impfausweis oder ärztliche Bescheinigung (bzw. ärztliche Bescheinigung für die Aufnahme in Kindertageseinrichtungen)
  • wenn Nachweis nicht vorgelegt wird:
    - darf keine Betreuung erfolgen!
    - ist ein Tätigwerden verboten!

Letzte Aktualisierung: 30. März 2023

Außenanlagen

Öffnen wir unsere Türen, so erwartet die Kinder ein ca. 2000 m² großer Außenbereich mit einer Spiellandschaft, die zum Klettern herausfordert.

In den großzügig gestalteten Sandspielbereichen können die Kinder ausgiebig bauen und gestalten. Die Wasserbahn mit einer Wasserpumpe bietet die Möglichkeit ausgelassen zu matschen und zu experimentieren.

Durch unsere zahlreichen Apfelbäume und unsere Hochbeete können sich die Kinder aktiv an der Pflege und Ernte von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten beteiligen.

Unsere Krippenkinder haben die Möglichkeit auf einen extra gestaltenden Gartenbereich zu spielen.

Betreuungsmöglichkeiten

Für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren (Krippe)

  • Zwei Ganztagsgruppen mit Mittagessen (max. 20 Plätze)

Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Elementar)

  • Zwei Integrationsgruppen (ganztags) mit Mittagessen (max. 30 Plätze)
  • Eine Ganztagsgruppe mit Mittagessen (max. 20 Plätze)
  • Eine Dreivierteltags-Waldgruppe (bis 15.00 Uhr) mit Mittagessen (max. 15 Plätze)

Einrichtungsbesonderheiten

In unserer Kita können Kinder mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen heilpädagogisch begleitet werden.

Grundlage der heilpädagogischen Arbeit ist nicht vorrangig die Methode oder ein spezieller Förderansatz, sondern der Beziehungsaufbau zum Kind und die Gestaltung einer wertschätzenden, dialogischen Beziehung. Durch die bedingungslose Annahme des Kindes und das Vertrauen in seine eigenen inneren Kräfte wird ein positives Lernumfeld geschaffen, das Weiterentwicklung zulässt.

In diesem Frei- und Spielraum können Kinder lernen, eigene Schwächen und Stärken und Grenzen anderer wahrzunehmen und zu akzeptieren. Heilpädagogische Arbeit ist nicht defizitorientiert, sondern stellt die Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten des Einzelnen in den Mittelpunkt.

Der Naturraum Wald bietet unerschöpfliche Möglichkeiten mit allen Sinnen zu beobachten und zu lernen. In unserer Waldgruppe können die Kinder im direkten Kontakt zur Natur mit allen Sinnen Erfahrungen sammeln. Das Fehlen von „fertigem“ Spielzeug regt die Fantasie und Kreativität an. Die Kinder konsumieren nicht, sondern haben die Möglichkeit, selber kreativ zu sein, sich ständig auf veränderte Situationen einzustellen und dafür Lösungen zu finden.

Die Natur bietet eine große Vielfalt an Bewegungsanlässen und -möglichkeiten. Die eigenen Kräfte ausprobieren können, hüpfen, springen, klettern, balancieren, stärken Sicherheit und Selbstbewusstsein. Die Kinder lernen sich für die Belange der Natur einzusetzen.

Erreichbarkeit (Auto oder ÖPNV)

Die Kindertagesstätte liegt zentral in der Nähe der Haltestelle Norderstedt-Mitte. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus/U-Bahn und AKN) sind fußläufig zu erreichen.

Öffnungszeiten

Ganzjährig

Montag bis Freitag 6:30 - 17:30 Uhr

Pädagogischer Schwerpunkt

„Ein Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit und trägt alle Möglichkeiten seiner Entwicklung in sich. Ein Kind ist Forscher, Entdecker, Akteur seiner Entwicklung, Lernender und Lehrender.“

Die Kindertagesstätte Storchengang ist eine offene Einrichtung, in der eine engagierte Pädagogik der Achtsamkeit praktiziert wird zum Wohle der Kinder, damit sie das Glück ihrer Kindheit erleben können, ein würdiges und friedvolles Zusammenleben kennen lernen, mit Achtsamkeit, Liebe und Konfliktoffenheit und wertgeschätzt als starke eigenständige Persönlichkeiten mit vielen elementaren Kompetenzen und elementarer Bildung vertrauens- und hoffnungsvoll in die Zukunft gehen.

Wir PädagogenInnen verstehen uns als EntwicklungsbegleiterInnen, AnsprechpartnerInnen und InteressenvertreterInnen der Kinder und setzen uns für deren und die Belange und Interessen der Eltern ein. Dazu ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen am Erziehungs- und Bildungsprozess beteiligten Personen wichtig.

Räumlichkeiten

Für eine individuelle Entwicklung und Förderung aller Kinder bietet unsere Kita ein vielseitiges Abenteuerfeld zum Spielen, Entdecken, Forschen und Lernen.

Neben einer Küche für Koch- und Backangebote, können sich die Kinder im Bewegungsraum und auf dem weitläufigen Außengelände mit seinen vielfältigen Möglichkeiten austoben und ausprobieren.

In unserer „Kombüse“ (Essensraum) können die Kinder in einer gemütlichen Atmosphäre ihre Mahlzeiten einnehmen.

Für unsere „kleinen Strolche (Krippe) gibt es einen Extragruppenraum (inkl. Schlafbereich) mit Krabbel- und Bewegungsbereich in einer wohligen Atmosphäre.

Verpflegung

In der Kindertagesstätte werden die Krippenkinder voll verpflegt und erhalten neben dem Frühstück und dem Mittagsessen einen weiteren Snack (Rohkost).

Die Kinder im Elementarbereich bekommen ein Mittagessen mit einer gesunden Beilage. Das Frühstück und der Snack am Nachmittag werden von den Eltern mitgegeben.

Die Getränke erhalten alle Kinder von der Kindertagesstätte.

Zertifizierung

Die Kindertagesstätte ist mit dem Deutschen Kindergarten Gütesiegel ausgezeichnet und wird regelmäßig durch die Firma Educert GmbH aus Berlin überprüft.

Weitere Informationen erhalten Sie im Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen.