Sprungziele
Inhalt

Informationen zum Thema Coronavirus

Weltweit treten derzeit Krankheitsfälle durch ein neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2) auf. Ihren Ursprung hat die Infektionswelle offenbar in Zentralchina. Auch in Europa und Deutschland werden vermehrt neue Fälle gemeldet. Das schleswig-holsteinische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, sowie die Bundesregierung informieren aktuell zum Thema Coronavirus und zum Thema Grippe.
  

Wichtige Dokumente auf einen Blick

Schnelltestmöglichkeiten

Corona Test Möglichkeiten


An folgenden Standorten können Sie weiterhin einen Corona Schnelltest durchführen.

Corona Testzentrum Nord - Glashütte

Corona Testzentrum Nord 
Mittelstraße 72
22851 Norderstedt
www.covid-testzentrumnord.de

Öffnungszeiten:

Mo.- Frei. 09:00-12:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr

Sa. + So. 10:00-12:30 Uhr

Feiertag 10:00-12:30 Uhr

Angebot:

- Antigen-Schnelltests/ Bürgertests

- Lolli-Test für Kinder bis 10 Jahren


Weitere Informationen:

Abfallentsorgung im Quarantänefall

Verhaltensregeln zur Abfallentsorgung bei Mitmenschen, die in Quarantäne leben!

Ausnahmen gelten nur für Haushalte, in denen infizierte Personen oder begründete Verdachtsfälle in häuslicher Quarantäne leben. Für diese Haushalte sind die folgenden Verfahrensweisen zu beachten:

  • Neben Restmüll werden auch Verpackungsabfälle (gelber Sack), Altpapier und Biomüll über die Restmülltonne entsorgt.
  • Sämtliche dieser Abfälle werden in stabile, möglichst reißfeste Abfallsäcke gegeben. Einzelgegenstände wie Taschentücher werden nicht lose in Abfalltonnen geworfen.
  • Abfallsäcke werden durch Verknoten oder Zubinden verschlossen. Spitze und scharfe Gegenstände werden in bruch- und durchstichsicheren Einwegbehältnissen verpackt. Müllsäcke werden möglichst sicher verstaut, so dass vermieden werden kann, dass zum Beispiel Tiere Müllsäcke aufreißen und mit Abfall in Kontakt kommen oder dadurch Abfall verteilt wird.
  • Glasabfälle und Pfandverpackungen sowie Elektro- und Elektronikabfälle, Batterien und Schadstoffe werden nicht über den Hausmüll entsorgt, sondern nach Gesundung und Aufhebung der Quarantäne wie gewohnt getrennt entsorgt.

Für alle privaten Haushalte in Deutschland, in denen keine infizierten Personen oder begründete Verdachtsfälle von COVID-19 leben, gilt weiterhin uneingeschränkt das Gebot der Abfalltrennung. Für sie ändert sich bei der gewohnten Abfallentsorgung nichts.

Informationsportal für Unternehmerinnen und Unternehmer

Die Stadt Norderstedt und die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt (EGNO) starten jetzt ein aktuelles Internet-Informationsportal für die Norderstedter Wirtschaft. Unter www.wirtschaft-norderstedt.de gibt es Antworten auf die aktuellen Fragen von Unternehmerinnen und Unternehmern in Zeiten von Corona - und danach. Das Portal bietet einen Überblick über die wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Finanzen, Personal und Fördermöglichkeiten. Es sammelt neue, kreative Angebote von Firmen aus Norderstedt, die sich der momentanen Situation angepasst haben und zeigt auf, welche Betriebe in der Stadt erreichbar sind und Waren oder Dienstleistungen anbieten. Die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft EGNO ist direkte Ansprechpartnerin für Fragen von Unternehmen.

Lokale Wirtschaft stärken

Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder: „Die Auswirkungen der Corona-Krise treffen die ganze kommunale Familie und stellen uns alle vor besondere Herausforderungen. Also auch unsere heimische Wirtschaft. Norderstedt ist ein starker Wirtschaftsstandort – und muss es auch bleiben. Deshalb müssen wir als kommunale Familie unsere Kräfte bündeln, um den Unternehmen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zusammenhalt in schwierigen Zeiten, so lautet das Motto. Die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt hat schnell auf die Sondersituation reagiert, indem sie dieses neue Internetportal zum Austausch wichtiger Informationen und zur weiteren Vernetzung der Unternehmen entwickelt hat.

Netzwerke

„In dieser dynamischen Zeit, mit täglich neuen Herausforderungen und Anforderungen, wollen wir Wissen an einem Ort vereinen, um die starken Norderstedter Unternehmen bestmöglich zu unterstützen und der Kundschaft aufzuzeigen, welche Betriebe und Dienstleistungen nach wie vor erreichbar sind“, sagt EGNO-Geschäftsführer Marc-Mario Bertermann. „Das neue Portal vereint Informationen für Selbstständige, Kleinunternehmen und den Mittelstand, die genau jetzt auf der Suche nach Antworten sind und sich Vieles mühsam zusammensuchen müssen“, so Bertermann.

Finanzen, Personal, Homeoffice

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft hatte bereits in der vergangenen Woche eine Onlineumfrage gestartet, um die dringlichsten Themen von Unternehmerinnen und Unternehmern zu ermitteln. Die Ergebnisse fließen jetzt täglich in das neue Internetportal ein, um Antworten und Tipps gesammelt und online zur Verfügung zu stellen. Über zwei Drittel der befragten Norderstedter Betriebe geben an, dass die finanzielle Situation sie am meisten beschäftigt, gefolgt von Personalfragen. Das Verhältnis derer, die ihren Geschäftsbetrieb noch aufrechterhalten können, liegt bei etwa 50:50.

Rund ein Drittel teilt mit, dass mobiles Arbeiten die neue Herausforderung ist. Abgesehen von der Technik, seien Arbeitsabläufe und das Kommunikationsverhalten völlig anders als vor der Ausbreitung des Coronavirus. Viele Betriebe sind nur noch telefonisch oder digital erreichbar und befinden sich gerade selbst im Orientierungsmodus, so eine zentrale Aussage der Onlineumfrage. Die Umfrage ist auch Bestandteil des neuen Internetportals, um weiterhin die Bedürfnisse von Unternehmerinnen und Unternehmern zu sammeln und die Themensammlung stetig auszubauen.

Dienstleistung, Handel, Handwerk, Gastronomie

Täglich kommen neue kreative Angebote aus der Norderstedter Wirtschaft hinzu. So liefern Ladengeschäfte nun auch nach Hause, Blumen gibt es online, Fitnesskurse werden auf Instagram angeboten, Restaurants liefern aus, die Stadtbücherei-Kundschaft liest digital, Handwerkerinnen und Handwerker kommen weiterhin. Diese Angebote zeigt das Portal übersichtlich nach Branchen, wie Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gastronomie geordnet, auf. „Das Angebot ist noch lange nicht vollständig, aber wir sammeln kontinuierlich und freuen uns über jeden Hinweis. Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten auf der Internetseite“, sagt Marc-Mario Bertermann.

Stadt und EGNO als Ansprechpartner

Elke Christina Roeder: „In diesen ganz besonderen Tagen gilt es ruhig und sachorientiert zu handeln. So wie die Stadt über ihr Bürgertelefon Ansprechpartnerin und wichtige Informationsquelle für die Bürgerinnen und Bürger ist, so ist die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mit dem neuen Internetportal direkte und zentrale Ansprechpartnerin für alle unsere Unternehmerinnen und Unternehmer.“ Die Oberbürgermeisterin ruft auf: „Andere wirtschaftliche Zusammenschlüsse sind herzlich zur Vernetzung eingeladen.“

Digitale Geschäftsstelle der Wirtschaftsförderung

Für die EGNO ist das Portal sogar mehr als eine Reaktion auf die aktuelle Situation. Derzeit ist nicht absehbar, wann und wie sich die Situation wieder normalisiert. Einige Veränderungen werden sicherlich bleiben, was auch neue Chancen bietet. Das Informationsportal für Unternehmerinnen und Unternehmer wird bleiben. Es bietet online, jederzeit, ohne Termin und ohne direkten Kontakt die Möglichkeit der Informationseinholung. „Wir sehen es als eine digitale Geschäftsstelle unseres Angebots und werden die Themen stetig ausbauen und der Nachfrage anpassen“, so EGNO-Geschäftsführer Bertermann abschließend.

Kontakt für Fragen, Anregungen und aktuelle Angebote von Unternehmen per Email unter: wirtschaft@egno.de

www.wirtschaft-norderstedt.de